
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
Bin neu hier
- 29.03.2010, 18:36
- #1
Hallo liebe Experten (und gegebenenfalls Expertinnen),
ich habe mich in den letzten Tagen - vor allem hier - verstärkt in die Materie eingelesen, bin aber sonst ein völliger Neuling, was Smartphones und auch die Nutzung im Ausland angeht. Auch die Suche wurde bemüht, was allerdings etwas mühsam war und nicht die Antworten brachte die ich wirklich suche.
Nun also zu meiner Situation:
Ich werde voraussichtlich ab August beruflich für ca. ein Jahr in den USA leben. Selbstverständlich benötige ich dort auch ein privates Handy und somit eine US-Simkarte. Weil ich mich in der Region überhaupt nicht auskenne und immer mehr von Freunden und Bekannten auf die Vorteile von Smartphones hingewiesen werde, will ich mir ein solches zulegen. Das Desire scheint, auch den unzähligen Beiträgen nach zu schließen, ein heiß erwartetes Phone zu werden und ich bin immer gerne am Zahn der Zeit. Was Telefone angeht habe ich da sowieso viel zu lange verschlafen. Auf das iPhone möchte ich, so gut es geht, nicht zurückgreifen. Und auch Windows Mobile ist den Beschreibungen nach nichts für mich.
Natürlich wirft meine spezielle Situation einige Fragen auf. Gelesen habe ich, dass in den Vereinigten Staaten andere UMTS-Netze verwendet werden. Allerdings bin ich der Materie zu fremd um daraus Rückschlüsse für meine Kaufentscheidung ziehen zu können. Deshalb meine spezifischen Fragen an die Pros unter Euch:
* Kann ich ein Smartphone (unlocked), welches ich bevorzugt bis Juli hier in Österreich kaufen möchte (um mich einzuarbeiten), ohne Probleme mit einer Orange-SIM und einer amerikanischen bedienen? (nicht gleichzeitig)
* Wie sieht es mit Garantiefällen/Reparatur aus? Gibt es da international Möglichkeiten oder nur die Einsendung?
* Kann ich mit einem in Europa gekauften Gerät vollständig alle Dienste in den USA nutzen? (Navi, Internet, WLAN, etc.)
* Gibt es bei Zugriffen auf neue Dienste/Software etc. Probleme oder kann ich das alles relativ einfach bewerkstelligen?
* Sind die HTC-Geräte für große Hände geeignet? (ich meine hier das Tippen der virtuellen Tastatur)
* Habt ihr andere Vorschläge als das Desire?
Ich möchte das Phone natürlich auch nach der Rückkehr noch verwenden können, was einem Kauf Vorort für ein einziges Jahr entgegenspricht.
Falls der Beitrag hier falsch ist entschuldigt mir das bitte. Vielen Dank auf jeden Fall für alle Anregungen und Antworten von Eurer Seite.
-
Unregistriert Gast
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber:
GSM: Ja, Desire unterstützt die in den USA üblichen Frequenzen.
3G/UMTS: Jain, Desire unterstützt 900 und 2100 MHz, in den USA ist das Netz mit 1700 und 2100 Mhz ausgebaut.
Denke in deinem Falle bietet sich das HTC/Google Nexus One an. Ist im Endeffekt der Bruder des Desire und unterstützt alle gängigen Bandweiten, sowohl in den USA wie auch Europa.
WLAN sollte auf keinem der Geräte ein Problem darstellen (Sache der Settings, wie eben am Router auch), GPS sowieso nicht.
Zum Thema Wurstfinger: Für meine reicht selbst der wesentlich kleinere Screen des HTC Polaris - ich bezweifel sehr, dass Du mit dem Desire/N1 Probleme haben wirst.
Thema unlocked: Unlocked ist unlocked, nutzen kannst Du es dann mit jeder SIM Deiner Wahl.
Garantie könnte in den USA mit dem Desire problematisch sein, das das Gerät von HTC dort nicht vertrieben wird. Auch hier würde ich eher zum N1 raten.
-
Unregistriert Gast
Afaik unterstützt das Nexus auch net alle in den USA verwendeten Frequenzen.
-
- 29.03.2010, 22:29
- #4
Wie "Unregistriert" schon geschrieben hat: Das Nexus One von Google wär vielleicht die bessere Entscheidung. Es wird auch von HTC produziert und ist vom Innenleben beinahe baugleich. Im Garantiefall übernimmt den Support Google, die ja bekanntlich in den USA sitzen.
Die Nachteile von N1:
- Die Sense-Benutzeroberfläche fehlt (für andere auch ein Vorteil)
- der höhere Preis
- und andere Kleinigkeiten, wie z.B. der Trackball der beim Desire optisch ist
Da das Nexus auch in den USA verkauft wird dürfte es mit den Netzen kaum Probleme geben (korrigiert mich wenn ich was falsches sage).
-
FSNET (Unreg) Gast
-
Bin neu hier
- 30.03.2010, 10:02
- #6
So, erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Habe jetzt die HTC-Seite durchstöbert, weil es ja anscheinend auf die UMTS-Frequenzen ankommt.
HTC Desire:
* HSPA/WCDMA: 900/2100 MHz
* GSM: 850/900/1800/1900 MHz
Nexus One:
3 UMTS bands (either 900/AWS/2100 MHz or 850/1900/2100 MHz)
GSM/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz)
Was heißt das jetzt genau für mich? Beschränken mich beide nur auf einen Anbieter oder kann ich mit dem Desire überhaupt nicht auf ein UMTS-Netz zugreifen in den USA? Und was bedeutet es, wenn ich keinen UMTS-Zugang habe?
Der Preisunterschied zwischen den beiden Telefonen ist dann doch nicht so gering um nicht genauer nachzufragen.
Vielen Dank once again.
Edit: Gibt es Modelle anderer Anbieter wo dies besser gelöst ist? Was verwenden denn die technologieaffinen Amerikaner?
-
Bin neu hier
- 31.03.2010, 16:46
- #7
Ich weiß nicht wie verpönt es hier ist, den Thread hochzuholen. Ich habe auch ehrlich gesagt nicht mit dieser Masse an anderen Threads und Nachrichten gerechnet. Deshalb verzeiht mir bitte wenn ich hier nochmal die gleichen Fragen stelle, die bisher nicht beantwortet wurden. Konkret:
* Inwiefern schränkt mich das Nexus One bei Anbietern ein?
* Wie unterscheidet sich dies vom Desire/Hero/etc.?
* Was passiert wenn ich keinen UMTS-Zugang habe?
* Gibt es alternative Modelle die für die USA geeignet sind? z.B. X10 o.Ä.? (Marke des Geräts ist prinzipiell nicht so wichtig) Irgendwas müssen die dort ja selbst verwenden
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Mittwochabend.
-
[Gast] poke Gast
Beide Smartphones sind Quadband Telefone und können dadurch im 2G Netz (GSM) nahezu überall telefonieren. Dabei solltest du auch nicht wirklich irgendwelche Limitationen bei der Anbieterauswahl haben.
Willst du schneller rein, also über 3G, solltest du lieber das Nexus One nehmen. Das Desire unterstützt nämlich keine UMTS Frequenzen aus Amerika. Allgemein musst du für 3G schon deutlich wählerischer sein und solltest dir auch vorher Gedanken machen, welchen Anbieter du möchtest. CDMA Anbieter wie Sprint und Verizon fallen komplett raus. Für T-Mobile USA solltest du das Original Nexus One mit 900/1700/2100 MHz nehmen. Für AT&T (und Telus, Bell etc) solltest du die zweite Version mit 850/1900/2100 MHz nehmen.
-
Bin neu hier
- 01.04.2010, 08:13
- #9
Vielen Dank für die Antwort, hat mir bisher am meisten geholfen. Allerdings ist mir weiterhin noch nicht alles ganz klar:
"Für T-Mobile USA solltest du das Original Nexus One mit 900/1700/2100 MHz nehmen. Für AT&T (und Telus, Bell etc) solltest du die zweite Version mit 850/1900/2100 MHz nehmen."
D.h. mit dem Nexus One kann ich in Amerika definitiv auf die Netze zugreifen, allerdings je nach Variante immer nur ein Anbieter? Wie gut sind diese Netze verbreitet?
Wenn ich mir jetzt die Spezifikationen anderer Geräte ansehe, zeigt sich ein unterschiedliches Bild. Alle HTC-Phones sind mit
Europa:
- HSPA/WCDMA: 900/2100 MHz
- GSM: 850/900/1800/1900 MHz
ausgestattet. Entspricht dies einer der Varianten (man könnte daraus ja 850/1900/2100 basteln) oder schaue ich da auf etwas falsches?
Beim Xperia z.B. ist
"UMTS HSPA 800/850/1900 only available for phones sold in Americas (except Brazil) and Australia. UMTS HSPA 900/1700 not available for phones sold in Americas. UMTS HSPA 1900/2100 available worldwide."
zu finden, ich müsste das Telefon also nur für AT&T in Amerika bestellen?
Funktionieren BEIDE Varianten auch im europäischen (speziell im österreichischen) Netz?
Muss ich also prinzipiell auf Hardware-Anbieter zurückgreifen die für Amerika produzieren? Scheinbar verwenden Amerikaner ja abgesehen vom Nexus One keine HTC Phones..
Vielen Dank im Voraus wieder mal.
-
[Gast] poke Gast
Meine Aussage galt lediglich bei 3G. Wie ich vorher geschrieben habe, kannst du mit dem Quadband 2G (GSM) eigentlich nahezu überall auf der Welt rein. Nur bei 3G (HSPA) kommt es eben auf die Frequenzen an. Und wenn du Wert auf 3G in Amerika legst, solltest du dir da vorher drüber Gedanken machen. Von der Verbreitung her macht es allerdings keinen Unterschied.
Die europäischen HTC Geräte haben 900 & 2100 MHz. 2100MHz alleine würde schon reichen um nahezu überall in Europa und in großen Teilen Asiens 3G Zugang zu bekommen, 900 MHz erweitert das noch ein wenig für andere Netze.
In Amerika wirst du aber trotzdem kaum Zugang bekommen. Dort sind die großen Frequenzen 1700MHz (T-Mobile), 1900MHz (AT&T) und 850MHz (AT&T).
-
- 05.04.2010, 06:31
- #11
da du dich nicht so gut auskennst, kurz zusammengefasst: telefonieren und sms ist überall und mit jedem Gerät möglich (2g), schnelles Internet (3g) ist Regions- und Geräteabhähngig.
Von meinem mobile Device aus eingetragen
-
Bin neu hier
- 06.04.2010, 13:31
- #12
Vielen Dank für Eure Antworten. Habe mich da jetzt mal ordentlich eingelesen und habe glaub ich den Kern des Problems verstanden. Somit fällt das Desire (leider) für mich flach und ich werde mich mal ans N1-Forum wenden. Danke!
Ähnliche Themen
-
Nexus One aus den USA kaufen oder auf Europa Release warten?
Von delyan im Forum Google Nexus OneAntworten: 1Letzter Beitrag: 23.01.2010, 19:57 -
Europa 1 oder Europa 2??
Von seahorse im Forum HTC HD2 ROM UpgradeAntworten: 6Letzter Beitrag: 21.12.2009, 19:25 -
Nutzung von Google Maps und CoPilot kostenlos?
Von Unregistriert im Forum HTC HeroAntworten: 1Letzter Beitrag: 14.07.2009, 23:20 -
Wie sms aut. später senden wenn ich kein empfang habe?
Von koubi im Forum Touch HD CommunicationAntworten: 2Letzter Beitrag: 07.01.2009, 16:32
Pixel 10 Serie mit Problemen:...