Also so eine besagte Taschenlampenapp würde ich dann einfach nicht installieren.
Zum GPS, das muss tatsächlich IMMER nochmals bestätigt werden. Das geht gar nicht anders.
Druckbare Version
Also so eine besagte Taschenlampenapp würde ich dann einfach nicht installieren.
Zum GPS, das muss tatsächlich IMMER nochmals bestätigt werden. Das geht gar nicht anders.
@WarmRed die App würde ich auch nicht installieren, bis auf Kamera (wohl erforderlich um den Blitz zu nutzen) ist keine Berechtigung erforderlich für eine Taschenlampe. Man könnte noch "Datenverbindung" für mögliche Werbung in Betracht ziehen. Aber gerade Kontakte und Termine sollten Hellhörig machen.
Bei einigen Apps gehört auch Vertrauen dazu, wie eben Kalender-Apps. Das eine Kalender-APP wie WeekView8 wiederum auch Zugriff auf Outlook.com benötigt (man kann auch darauf verzichten) ist wiederum dem Umstand geschuldet das WP hier "bescheiden" ist.
Einige WP Benützer glauben aber immer noch, dass dass Abgreifen von Nutzdaten alleine ein Problem von Android oder iOS sei und dass dies bei WP nicht möglich sei. Von den Berechtigungen her ist die oben verlinkte WP Taschenlampen App aber genau so ein Kandidat. Von daher sehe ich es als gerechtfertigt an, wenn man eine Datenschutzecke fordert, wo man einsehen kann welche App welche Rechte hat und man diese der App auch wieder entziehen kann. Wenn ein App Programmierer nicht will dass man die Werbung abdrehen kann, dann muss man sie halt so schreiben, dass sie nicht mehr lauffähig ist wenn man den Datenfluss abdreht.
Wenn man im WP App Store so nachschaut findet man unzählige Apps mit solchen unverschämten Berechtigungen. Wer es nicht glaubt sollte mal nur die gefühlt tausenden von free Sudoku Apps anschauen.
Eine App kann unter WP aber immer nur die Nutzerdaten abgreifen, die der Nutzer auch dafür freigibt. Übergibt er sein Login an eine App zur Anmeldung auf einem Portal, hat die App die Daten erst mal in der Hand. Ausnahme: Weiterleitung an eine Webseite, die die Anmeldung übernimmt, z.B. bei Microsoft Live.
Ja da schau mal nach wie viele solche App's im Android und iOS Lager gibt :-P
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
Bei iOS weniger. Da wird auf anderes rumgehakt. Apps haben durch ausdrückliches erlauben des Nutzers zugriff auf GAR NICHTS. Das verstehen allerdings nur die wenigsten. Du kannst keine App installieren die Plötzlich Zugriff auf alles hat. Das gibt es seit spätestens iOS 5 nicht mehr. Sobald du eine App öffnest muss laut API die App den Benutzer DIREKT um erlaubnis fragen. Wenn du eine Taschenlampen-App hast und Zugriff auf die Kontakte haben möchte kommt eine Abfrage an den Benutzer "Darf App xxx auf ihre Kontakte zugfreifen? Ja oder Nein". Das kannst du Effektiv verbieten.
Diese Art von Kontrolle wurde spätestens seit iOS 5 komplett integriert und dem Benutzer in die Hände gelegt. Ohne Anfrage geht es also eh nicht, bzw wenn eine App das machen möchte wird es der Benutzer immer wissen, sobald er diese startet und es eben verbietet.
Es sein denn jemand was herausgefunden wie er die APIs intern umgeht. Ist natürlich auch möglich ;) Bezweifle ich aber im Moment :)
Es ist egal ob die App dich fragt oder nicht, entscheiden ist das der Kunden selber die Daten eingegeben hatten, lese den Bericht noch mal, und du wird verstehen was hier passiert ist, u,d dass deine Berechtigung in diesem Fall nichts gebracht hätte. Hier hätte nur MS bessere die App prüfen sollen und nicht nur automatismen bei der Zulassung laufen sollen.
Hier ein link wo es verständlicher erklärt wird
http://www.drwindows.de/content/3119...n-windows.html
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem GT-I8750 aus geschrieben.
Es scheint, jeder macht Fehler und keiner kann sie verhindern.
Aber sowas gibt halt immer eine Schlagzeile und manche regen sich drüber auf.
Was solls. ;)
Alfi... darum geht es gar nicht ^^ Es ging darum, dass in den Kommentaren angegeben wurde, dass es kein gutes Rechtesystem in diversen Systemen gibt. Ich damit nicht den Artikel gemeint, den ich selber gelesen und unter anderem auch korrigiert habe. Ich habe nur hier versucht ein falsches Bild zu drehen, da viele sich mit den unterschiedlichen Rechtesystemen nicht auskennen. Sowohl Android, iOS und WP unterscheiden sich in dieser Hinsicht teils ERHEBLICH.
Das galt nicht dem Artikel, oder als Angriff. Auch wenn deine Augen es vielleicht anders interpretiert haben. Sollte dies so sein, entschuldige ich mich in aller Form ^^
Das die App in jedem System wohl "gewildert" hätte mit dieser Art von Fishing, ist vor allem mir, mehr als bewusst :)
Das Problem war ja das die meisten hier so hingestellt haben das das nur WP System passieren kann, was ja alle wie du schon sagtest betreffen kann.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
Wenn die App ja schon dazu auffordert die Daten selber einzugeben.. Da hilft nur noch das eigene Hirn ;-)
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App.