
Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
- 24.11.2013, 07:59
- #1
-
- 25.11.2013, 16:48
- #2
Eine Frage hätte ich zu dem Gerät:
Wenn es im Repeater Modus betrieben wird, erweitert es die WLAN Erreichbarkeit über die WLAN Strecke oder erweitert es die Erreichbarkeit über die Powerline Strecke. Welche Verbindung nutzt dann der Adapter zur FritzBox?
Denn wenn der "Repeater" schon an der Grenze der WLAN Erreichbarkeit zur FritzBox in eine Steckdose gesteckt wird, ist die Verbindung trotz Repeater am Endgerät auch langsam, wenn jedoch die Powerline Strecke genutzt wird, wäre die Verbindung schnell.
Viele Grüße
Veux
-
- 26.11.2013, 12:53
- #3
Wenn ich das Bild, mit den Einstellungen und Informationen Richtig deute, dann man das "Bridge" individuell einstellen.
Empfohlen wird ein Powerline Bridge, dann wird das WLAN über die die Powerline "versorgt" und Du hast dann - im Optimalfall - nicht den Geschwindigkeitsverlust wie bei "Grenzerweiterungen".
-
- 26.11.2013, 14:32
- #4
Der Adapter sollte im Regelfall eine Verbindung per PowerLine zur Fritz!Box verwenden um die Bestmögliche Leistung erzielen zu können. In meiner Testkonfiguration habe ich einen Devolo Poweline an der FritzBox angschlossen. Die Powerline 546E habe ich dann einfach mit in das Netzwerk aufgenommen und den WLAN AccessPoint auch als sochen (mit gleicher SSID und Passwort wie meine FB (die gleichen einstellungen ermöglichen Endgeräten das Automatische Wechseln zum AP mit dem stärksten Signal)) eingerichtet. Somit ergibt sich am Standort an welchem sich vorher ein WLAN Repeater (Fritz 300E) befand, nun eine wesentlich bessere WLAN Verbindung. Von einer Verwendung als Repeater im Grenzberich eines vorhanden WLAN würde ich bezüglich Leistungsverlust abraten.
watchOS Update Topic