Ergebnis 1 bis 20 von 24
-
NiclasHeike Gast
-
entwickelt Apps
- 03.10.2013, 16:15
- #2
Also ich hätte auch keine Idee was 64bit am Handy für einen Vorteil bringen soll. Ausser für das Marketing. Es gibt genug Leute immer meinen, doppelt so große Zahlen sind auch doppelt so gut. Aber nur immer 32 zusätzliche Nullen durch die Gegend zu schieben ist eben kein Vorteil, zumindest nicht für reale Anwendungen am Handy
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 03.10.2013, 16:18
- #3
Es mag ja sein, dass er recht hat und das war beim PC ja damals auch nicht anders... ABER das dürfte einen anderen Grund haben, dass dies jetzt schon eingeführt wird...
auf die Art können sich die Entwickler nach und nach darauf einstellen Apps auf 64bit zu entwickeln und (was wohl der wichtigere Grund dafür ist) wenn in 2 jahren dann ein iPhone 6S oder 7 raus kommt, welches dann eventuell wirklich mehr als 3,2GB ram hat (oder ein iPad), können die Entwickler ihre apps komplett auf 64bit umstellen und müssen für die vorangegangenen Generationen, welche die Technik noch nicht hatten, eine 32bit Version liefern... Denn in 2 Jahren werden auch noch iPhone 5S im umlauf sein...
einzig das 5C ist hier in dem Fall fehl am Platz und Besitzer werden dann vermutlich das Nachsehen haben.
Dennoch halte ich das einfach von Seiten Apple für eine Rüstung der aktuellen Geräte für zukünftige Apps... Vor allem Limitiert ja der 32Bit Adressraum nicht nur den RAM insgesamt auf 3,2GB sondern auch den Nutzbaren RAM eines Prozesses auf 2GB. Das könnte in Zukunft bei steigender Leistung vor allem für Spiele problematisch werden.
-
blaubarschboy94 Gast
seh ich auch so. Momentan ist es wohl wirklich realtiv "nutzlos" für uns Anwender, auf lange Sicht gesehen ist es aber sehr schön und nützlich für alle - ob Developer oder User.
Allerdings ist es eben auch einfach gutes Marketing.. jetzt laufen die 5S Bestizer herum und prahlen mit 64bit Technik in ihrem iPhone
-
- 03.10.2013, 16:59
- #5
Ich sehe da durchaus auch einen Sinn. Irgendwann muss man damit anfangen. Wie bereits gesagt wurde, dauert der Prozess der Umstellung einige Zeit. Die ersten Apps werden bereits optimiert und weitere werden folgen.
Außerdem hat Apple nie behauptet, dass die Geschwindigkeit aufgrund der 64 Bit Technologie beruht.
Apple hat einen ebenbürtigen Prozessor entwickelt, welcher mit gerade einmal 1,3 Ghz und zwei Kernen sich gegen 1,9 Ghz und 4! Kernen zu behaupten weiß. 64 Bit hin oder her ...
-
User61847 Gast
Richtig, irgendwann muss der Anfang gemacht werden. Nur Apple hätte das sein Gerät auch so bauen müssen das es was bringt/bringen könnte. 64bit und wenig Ram dazupacken ergibt m.E. keinen wirklichen Sinn.
-
- 03.10.2013, 17:08
- #7
Das sagst du jetzt, bis du die Anbindung des Speichers gesehen hast..
Und die daraus resultierenden Werte auch auf 32-Bit
-
User61847 Gast
Nein, ich frage mich welchen Sinn es für Entwickler haben soll bereits jetzt ihre Apps auf 64bit umzuschreiben, wenn derzeit kein praktischer Nutzen daraus entsteht. M.E. wäre der Anreiz höher gewesen, wenn die Merkmale auch ausschöpfbar sind.
-
Gehöre zum Inventar
- 03.10.2013, 17:31
- #9
Du hast meinen Kommentar oben nicht verstanden glaub ich
Es geht nicht darum die Apps JETZT umzustellen sondern darum, dass in 2 Jahren, wenn die Apps die 64Bit Technologie wirklich nutzen können, diese Apps auch rückwirkend noch mit den alten Geräten Kompatibel sind und auf dem 5S genutzt werden können...
Denk daran, dass auch im Sommer 2014 noch iPhone 5S gekauft werden, die dann 2 jahre lang mit Vertrag genutzt werden... das bedeutet im Umkehrschluss, dass die aktuelle Generation noch in fast 3 Jahren eine Rolle spielen wird... Genau wie heute noch sehr viele iPhone 4 im Umlauf sind nach 3 Jahren
-
User61847 Gast
Nein wir reden einander vorbei.
Die Entwickler müssten ihre Apps in 32 und 64 vorhalten. Damit meine ich umschreiben auf 64, damit sie in 32 und 64 vorhanden ist. Also nicht anstelle das. Und genau das ergibt nicht wirklich Sinn, da das aktuelle 64er Modell das mögliche Potential nicht ausnutzen kann. Folglich besteht weder die Notwendigkeit noch der Bedarf auf 64bit umzuschreiben.
-
- 03.10.2013, 18:19
- #11
Nene, ich glaube du versteifst dich zu sehr auf den "64-Bit brauch unbedingt 4 GB RAM" Aspekt den Herr Anand in dem Kommentar erwähnt hat. Man darf nicht vergessen das Qualcomm nun ein DIREKTER Konkurrent von Apple ist, da Apple diesen Prozessor selber entwickelt hat, was dem Herren wohl grad nicht so schmeckt. Natürlich sind 4GB Arbeitsspeicher EIN Vorteil der 64-Bit Architektur, aber bei weitem nicht der einzige. Die Speicherbandbreite von RAM zu CPU ist beim iPhone 5s gegenüber den anderen SoCs fast verdoppelt worden.
Zudem ist iOS 7 auf dem 5s komplett in 64-Bit. Es ist ja nicht nur die CPU die auf 64-Bit ausgelegt ist, sondern das ganze System des iPhone 5s IST 64-Bit. Und die Vorteile spürst du je nach Anwendung deutlich. Wie jedes 64-Bit System bleibt es aber Abwärtskompatibel da die Architektur des A7-SoC sowohl AArch64 als auch AArch32 Befehle unterstützt.
Apple ist jetzt im Markt damit vorgedrungen damit sie mit ihrem derzeit stärksten Ökosystem dieser Kategorie die Geräte in den nächsten 2-3 Jahren ALLE 64-Bit fähig gemacht haben. Jemand der dann immer noch auf einem iPhone 5s liegt, hat somit den Vorteil beider Welten weiterhin integriert.
-
User61847 Gast
Ne, nicht ganz aber fast. Klar meine ich auch die Ram-Nutzung. Dass das 5c ein 64bit iOS hat, ist mir auch bekannt. M.W. ist es aber so, das lediglich 64bit Systeme von beiden Welten profitieren. Folglich das auf diesen 32bit Anwendungen laufen. Auf einem 32bit System läuft aber keine 64bit Anwendung. Oder sollte das bei Apple anders sein? Das 5s ist ein 32-Gerät mit 32 OS
Daher sehe ich eben keinen Sinn. Zum einem weil Apps derzeit nicht von 64bit profitieren und zum anderen 32bit immer noch dominiert. Und selbst wenn in 3 Jahren alle iPhone auf 64 laufen, können sie auch weiterhin die 32er Apps nutzen. Daher reicht es auch das Entwickler später portieren. Derzeit sehe ich keinen Grund warum Entwickler jetzt schon beginnen sollten. Dafür fehlt m.E. der Anreiz etwas "Großartiges zu schaffen".
Vielleicht war es jetzt deutlicher zu verstehen?
Edit. Wenn du sagst das 64 dem System schon einiges bringen, dann lasse ich das gerne gelten. Ansonsten finde ich die 64bit schon einen richtigen Schritt in die richtige Richtung,
nur bin ich hier dennoch der Meinung das Apple potenzial verschenkt.
Jedenfalls bin ich schon auf Nummer 6 gespannt wie Apple gedenkt hier weiter zu verfahren.
-
Gehöre zum Inventar
- 03.10.2013, 18:33
- #13
Das 5s ist ein 32-Gerät mit 32 OS
Und eben darum geht es ja... wie ich oben auch schon schrieb ist die JETZIGE Einführung von 64bit nur für spätere Rückwärts Kompatibilität. Wie du schon sagst wollen die Entwickler nicht 2 mal die selbe app kompilieren und werden irgendwann komplett auf 64bit umstellen oder auf 32bit bleiben...
dann wären aber für alle älteren Generationen die 64bit apps nicht mehr nutzbar... deswegen wird jetzt schon auf 64bit gesetzt sodass iPhone 5S Besitzer auch in 2 oder 3 jahren noch alle apps nutzen können. 5C Besitzer sehen da allerdings wieder alt aus
-
- 03.10.2013, 18:34
- #14
Entwickler sollten jetzt schon beginnen um die Vorteile der deutlich schnelleren Verarbeitung zu nutzen. 64-Bit ist ja nicht nur schneller weil es 4 GB RAM und mehr nutzen kann, allein die Verarbeitung von Befehlen etc, Speicherdurchsatz, optimierte CPU-Befehlswege etc... All das kann jetzt durch das portieren der Apps zu Leistungsschüben führen. Man gucke sich nur Mobile Safari 64-Bit an, die Benchmarks sind Haarstreubend und das ist nur eine DualCore CPU mit 1.3 GHz Takt.
Man muss eben den Zukunftsaspekt sehen. Apples App Store erkennt ja das iPhone 5c als 32-Bit Gerät, also werden für das Gerät auch nur 32-Bit Apps geladen. Infinity Blade 3 unterstützt 64-Bit. Kauft man mit einem iPhone 5s Infinity Blade 3 so wird es auch in 64-Bit installiert. Umgekehrt eben beim iPhone 5c. Das geschieht alles im Hintergrund.
Und eine Portierung der Apps von 32-Bit auf 64 ist auch nicht so schwer. Apple bietet entsprechende Entwicklerwerkzeuge an, so kann man - sofern man will - beide Apps weiterhin Pflegen und gleichzeitig verwalten.
Ich sehe da jetzt keine große Problematik, sondern eben ein sehr interessantes Guckloch für die Zukunft.
-
User61847 Gast
-
- 03.10.2013, 18:41
- #16
Btw: Einer MUSS ja anfangen ein 64-Bit System herauszubringen, damit die Entwickler eine Plattform haben. Es wäre eher eine Verschwendung gewesen in der Ecke der Entwicklung etwas liegen zu lassen das sich nur halbherzig konzentriert wird ^^ Alle internen Apps von Apple, soger Safari sind in iOS 7 für das 5s schon 64-Bit... Man muss sich nur die Browser-Benchmarks im Vergleich angucken, was diese Technik mit 1.3 GHz im Stande ist zu Leisten
Verschenkt wird da kaum was, eher an die Zukunft gedacht
-
User61847 Gast
Haarstreubend? Da hast du dich jetzt sicher vertan? Ich kenne das Wort eher im negativen Sinne.
Nun gut, schauen wir mal weiter. iOS7 UI bewegt sich ja jetzt in eine Richtung mit der ich mich eher anfreunden könnte.....bleibt nur zu hoffen das sie nicht zu sehr in den Farbeimer fallen.
-
Gehöre zum Inventar
- 03.10.2013, 18:48
- #18
Ist nicht auch der Atom dualcore den Intel in etnwicklung hat für Smartphones schon 64 Bit?
der erste Atom Singlecore der im LG Optimus I steckt mit seinen 1,2GHz hat auch schon den 1,5GHz quadcores gezeigt wo der Hammer hängt...
die RISC Prozessoren die bisher im Einsatz waren näherns sich ja auch immer mehr den komplexen Befehlssätzen von x86 CPUs an was enorme Leistungssteigerungen bringt ohne den Takt zu erhöhen... das wird hier beim A7 auch nicht anders sein.
wenn die nächste Genereation Prozessoren von Qualcomm und Nvidia auf ARMv8 Basis kommen, dann mit 4 kernen, werden die den A7 auch wieder im Regen stehen lassen. Das ist eine ganz normale Entwicklung da Taktrate eben nicht alles ist
-
- 03.10.2013, 18:50
- #19
War wohl falsch gewählt
Die Ergebnisse, welche Apple derzeit mit dem A7-SoC auf ARMv8 Basis erzielt sind einfach unglaublich gut. Kaum zu glauben, dass das nur 1.3 GHz und nur zwei Kerne sind. Was auch der Beweis dafür ist, dass grade Takt nicht immer nur ausschlaggebend ist. Aber es ist immerhin ein Ausblick auf das, was uns mit 64-Bit erwarten kann. Android wird irgendwann nachziehen. Samsung will die Hardware ja ebenfalls bald schon liefern, ich freue mich drauf!
//edit
TBD war schneller
-
User61847 Gast
Die Bay Trail Atom sollen x64 unterstützen.
Taktrate eben nicht alles ist
Itunes-Updates