Ergebnis 1 bis 20 von 28
-
DennisSchubert Gast
-
Fühle mich heimisch
- 03.07.2013, 19:35
- #2
Bei Heise in den Comments hieß es, dass es für die S3 Version keine Treiber unter 4.2 gibt und das Support ende ja eigentlich nach 8 Monaten war, da ende 2012 das letzte Update rausgekommen ist.
-
- 03.07.2013, 19:36
- #3
Ich verstehe sowieso nicht, warum das einfach die Hersteller nicht hinbekommen. Eine freundin von mir hat immernoch android 2.2 auf ihrem Motorolla Razor (?) und wusste nichtmal, dasss das veraltet ist. Auch die anderen Leute mit einem Android gerät, haben unterschiedliche versionen. Warum führt google nicht so eine Updatemekkerei wie apple ein ?
Und was das von htc wieder soll, keine ahnung. Aber die haben ja auch schon damals kein WM 6,5 für HTC Touch HD zugelassen. Gut dass es Custom ROMs gibt
Aber ich finde es von google fast schon eine frechheit, dass sie leuten, die sich nicht so viel mit ihrem Handy auseinandersetzen, immernoch veraltete Android versionen besitzen. Gibt es eigentlich überhaupt so eine Updatelösung von Google wie bei apple ?
-
- 03.07.2013, 20:17
- #4
Android wie es leibt und lebt. 😉 Unglaublich.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Gesperrt
- 03.07.2013, 23:26
- #5
Tja die Schnelllebigkeit der Unterhaltungselektronik die in den Telefonen Einzug gehalten hat.
-
- 04.07.2013, 04:52
- #6
Während iOS-Fans bei dieser Meldung ein unverschämtes Lächeln zu entnehmen sein sollte,
Tja die Schnelllebigkeit der Unterhaltungselektronik die in den Telefonen Einzug gehalten hat.
-
Fühle mich heimisch
- 04.07.2013, 05:17
- #7
Ich verstehe nicht ganz warum hier immer mit den Pseudo-Updates von Apple verglichen wird.
1. wer ein Apple Phone will hat keine Auswahl und es wäre ja oberpeinlich, wenn Apple nicht mal das aktuelle Gerät - bis zum release des nächsten Geräts - aktuell hält. Somit wären wir schon bei einem Jahr.
Was aber danach kommt... Eben die Pseudo-Updates.
2. Gibt es so viele Personen, die sich nicht die Bohne um Updates kümmern (wie hier schon geschrieben wurde, merken diese das gar nicht). Kenne sogar Leute, die das ein Update bewusst nicht machen, da das System funktioniert und alles kann was sie brauchen.
Klar, das One S ist nicht gerade ein Einsteigergerät aber auch bei diesem werden die meisten Leute sich nicht um Updates kümmern und die, die es tun haben meist nach einem Jahr sowieso wieder ein neues Gerät...
Solange das Phone gut läuft ist doch alles prima. Ist doch besser als ein Update, das das System ausbremst...
Und was genau soll Google da tun? Die Hardware vorschreiben, damit alles schneller angepasst wird und wir dafür 100 Geräte zur Auswahl haben, die eigentlich alle gleich sind?
Ein Hersteller muss ja Geld verdienen und mit endlosen Updates tun sie das nicht. Genau aus diesem Grund gibts ja bei Apple auch nicht alle neuen Features des neuen Geräts für das "alte" Gerät... Sonnst gäbe es ja noch weniger Gründe sich ein neues iphone zu kaufen.
Also wie genau würdet ihr das lösen, hättet ihr eine eigene Firma die nur mit Einnahmen überleben kann? Beantwortet doch dies mal aus Sicht der Unternehmen.
-
- 04.07.2013, 05:33
- #8
Die von Micrsoft Schaffen dass doch mit Windows schon seit etlichen Jahren. Ich denke das Windows Systeme Doch mehr vertreten sind als Android, und da sind Updates kein Problem. Außerdem wird der Nutzer durch dieses aggressive Nerven ja mehr oder weniger gezwungen die Updates zu installieren (wenn Mans nicht ausstellt
)
Selbst meine Oma schafft es, ihren Laptop aktuell zu halten(ich denke schon, das man das Windows Update Szenario mit den Android Geräten vergleichen kann).
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
Gehöre zum Inventar
- 04.07.2013, 05:54
- #9
Du kommst jetzt wirklich auf die Idee ein mobiles System mit einem Desktopsystem zu vergleichen? Auf Desktopsystemen installiert man selbst die Treiber und ohne Treiber läuft eben nichts.
Und genau deswegen gibt es auf mobilen Endgeräten häufig keine Updates auf neuere Versionen. Die Treiber müssen angepasst werden und das dauert eben häufig. Dazu muss dann noch die Herstellersoftware auf das neue System angepasst werden etc.
Windows hat den Vorteil einen allgemeinen Treiber dabei zu haben. So kann man immerhin einiges machen, aber nicht alles. Versuch doch mal mit dem WDDM Treiber Spiele zu spielen. Die Leistung wird sich auf mindestens die Hälfte reduzieren.
Und eben genau deswegen wird es für Mobilgeräte keine allgemeinen Treiber geben. Am Ende meckert nämlich jeder, weil der Hersteller ein schlechteres System, als es vorher vorhanden war, herausgebracht hat.
Und für die mobilen Windowsgeräte müssen meines Wissens bestimmte Versionen für die Geräte angepasst und herausgebracht werden. Das ganze wird hier soweit ich weiß von Microsoft geregelt. Würde Google das mit ihrem System machen, würden mit Sicherheit einige Hersteller abspringen.
Die Hersteller haben mit Android zwar mehr Anpassungsmöglichkeiten, das ganze artet am Ende aber auch in Arbeit aus. Bei Windows Phone müssen häufig nur die Treiber angepasst werden.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
- 04.07.2013, 05:55
- #10
und im windows phone forum schimpfen Homboy und Freunde auf die MS updatepolitik
-
Mich gibt's schon länger
- 04.07.2013, 08:04
- #11
Für die Hersteller geht es nur darum Geld zu verdienen und Kosten zu sparen... nichts anderes...
-
Gehöre zum Inventar
- 04.07.2013, 09:08
- #12
Microsoft hat bei Windows definierte Treiberschnittstellen. Das System weiß dass es sowas wie eine Netzwerkkarte gibt und was man mit der machen kann. Wie das gemacht wird steckt dann im Treiber. Die entsprechenden Treiber laufen dann teilweise in Vista, Win7 und Win8. Das könnte man natürlich bei anderen Systemen auch machen und auch die Performance-Nachteile wären überschaubar (was man an Features mit einem WDDM1.1 Treiber bei einem WDDM1.2 System wie Win8 einbüst lässt sich ja abschätzen).
Der Grund wieso das nicht geht ist, dass es in Linux, dass ja die Basis des Android-Kernels bildet ABSICHTLICH keine fixen Treiber-APIs gibt. Ziel ist es damit die Treiber als OpenSource zu erhalten (die werden dann gemeinsam mit dem Kernel an interne API-Änderungen angepasst). Das Problem dürften einige ja von den Binär-Treibern für Grafikkarten am Linux-Desktop kennen. Im Mobilbereich ist das mit den Closed Source Treibern ein noch größeres Problem und deshalb müssen die Hersteller da immer alles anpassen bei neuen Android-Versionen (und das dauert dann dementsprechend lange).
Also technisch wäre es wohl kein großes Problem so ein Update-System zu bauen aber in Zusammenarbeit mit dem Linux-Kernel wirds wohl nix werden.
Noch kurz zu den Treiberanpassungen unter Windows Phone. Wie man bei der Mango-Beta damals sehen konnte läuft WP mit alten Treibern die neue Features noch nicht unterstützten üblicherweise trotzdem. Die neuen Features gibts halt nur mit neuen Treibern (Tap-to-Focus in der Kamera gabs z.B. auch erst mit den WP7.5 Treibern).
Und zu den iOS-Pseudo-Updates. Es werden nicht alle Features hinzugefügt aber man hängt dann trotzdem nicht mit alten Sicherheitslücken herum, weil die nur in der neuesten Version gefixt werden von Google und man hat auch nicht die Einschränkung dass Apps nicht laufen, die neue APIs benötigen - die sind da nämlich alle vorhanden - auch auf alter Hardware.
-
- 04.07.2013, 09:21
- #13
Da bin ich mit meinem Windows Phone ja wesentlich besser dran 😁
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem GT-I8750 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 04.07.2013, 11:13
- #14
An alle WP hochlober.
Ich hatte einen Titan der nach einem Jahr nicht mehr geupdatet wird, genauso wie alle anderen WP7 Geräte. Also erst denken vor dem Schreiben. Was WP8 noch alles bekommt steht auch in den Sternen. Ich wäre da sehr vorsichtig bei MS und deren Updatepolitik. Ausserdem läuft diese Android Version sehr stabil und hat mehr Funktionen als WP8. Da besteht also eigentlich kein Bedarf upzudaten.
Dann liegt das ja auch nicht an Android sondern an dem Gerätehersteller. Warum wohl ist HTC auf dem absteigenden Ast? Jahrelanger schlechter Kundenservice und eine miese Updatepolitik sind für potentielle Käufer eben ein Argument dort nicht mehr zu kaufen. Das macht Samsung eben besser und wo Samsung steht sieht man ja und dort bekommt man auch Updates.
Also ist niemand mit einem WP besser dran, man muss nur bei dem richtigen Hersteller kaufen.
-
Mich gibt's schon länger
- 04.07.2013, 11:49
- #15
Ich mag diesen Unsinn nicht mehr lesen!
Microsoft hat für Windows Phone 7.8 Updates bis 09/2014 zugesagt: http://support.microsoft.com/lifecyc...ilter=FilterNO
Und ein Update auf 7.8 steht für die allermeisten Geräte, die mit WP7 ausgeliefert wurden, zur Verfügung.
Und es ist wieder so typisch: Bei Linux/Android haben immer die Hersteller Schuld an der Misere, bei Windows grundsätzlich Microsoft
Wirklich, ich kann diesen Unfug nicht mehr hören/lesen!
-
Bin hier zuhause
- 04.07.2013, 12:10
- #16
-
- 04.07.2013, 12:14
- #17
Windows Phone 7 kam Oktober 2010 raus und mein Titan damals wurde im Frühjahr 2013 auf die höchst mögliche Version 7.8 geupdatet...über 2 Jahre nach erscheinen von dem Win 7 B.system...aufgrund gravierender Änderungen im Kernel ist kein Win 8 möglich...Ich finde schon das MS sein System gut pflegt da ALLE Win 7 Phones das Update bekommen haben egal welcher Hersteller...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem GT-I8750 aus geschrieben.
-
- 04.07.2013, 12:17
- #18
Es ist möglich, sogar das desktop Windows 8 läuft auf dem HD2, welches identisch mit dem HD7 ist.
Aber die haben kein Bock.
Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
-
Gehöre zum Inventar
- 04.07.2013, 12:51
- #19
Einerseits ist es Windows RT und nicht Windows 8. Andererseits ist "laufen" da auch der falsche Ausdruck dafür. Es gibt einen prove of concept. Nichtsdestotrotz ist der Unterschied zwischen Android 4.1 und 4.2 um Größenordnungen kleiner als der zwischen WP7.8 und WP8. Davon abgesehen gibt es aber eben wenigstens bzgl. Sicherheitslücken bei WP7 nach wie vor Support bzgl. Sicherheitslücken. Beim One S ist das jetzt auch nicht mehr der Fall.
Samsung schafft es mit den Updates auf den High-End Geräten - ist da aber üblicherweise langsamer als HTC wenn man sich die Statistik ansieht. Bei den kleineren Mid-Range Geräten siehts bei Samsung auch eher schlecht aus. Das Problem ist bei Android aber struktureller Natur und wird sich solange nicht ändern bis nicht alle Hardware-Treiber als OpenSource verfügbar sind (und da können wir wohl noch lange warten).
-
- 04.07.2013, 12:53
- #20
Nach zweieinhalb Jahren. Das sind 30 Monate und damit doppelt solange wie beim one.
"Witzupdate" > kein Update
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-825_eu_euro2_277 aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
HTC One hat keine PC Verbindung mehr (USB)
Von joopcool im Forum HTC One M7 Root und ROMAntworten: 7Letzter Beitrag: 10.06.2013, 12:31 -
HTC One X seit Update auf 4,.1 kein Hotspot mehr
Von pblacky im Forum HTC One XAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.12.2012, 20:29 -
Kein Update mehr möglich?
Von netbus im Forum T-Mobile G1Antworten: 7Letzter Beitrag: 27.02.2009, 20:49
Apple iPhone 17 Serie kann ab...