
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
- 31.05.2011, 22:34
- #1
-
Gehöre zum Inventar
- 31.05.2011, 22:48
- #2
Das hört sich verdammt abgefahren an
Sehr schön und verständlich geschriebener Beitrag im übrigen
-
- 31.05.2011, 23:22
- #3
Danke
Da ist leider ein kleiner Fehler drin. Die Adreno 320 GPU wird die Leistung von aktuellen Spielkonsolen bieten und nicht die Leistung derer CPUs oder ist mit Prozessoren die GPU gemeint?
Hier ist noch eine schöne Übersicht der Snapdragon SoCs: http://en.wikipedia.org/wiki/Snapdra...Specifications
-
Fühle mich heimisch
- 31.05.2011, 23:57
- #4
Unglaublich mit welchen Kalibern da inzwischen geschossen wird.
So verwundert es auch nicht, dass der Markt der mobilen Geräte ebenfalls dem Trend der Multi-Core-Prozessoren folgt, schliesslich steigt bei gleicher Rechenleistung die Verlustleistung mit höherem Takt wesentlich stärker, als mit einem zusätzlichen Rechenkern.
ABER: Für Anwendungen mit vielen Threads, mehrere Anwendungen usw. ist das Ideal. Der Snapdragon ist damit ja nicht nur für Smartphones und Tablets, sondern auch für Laptops und Netbooks interessant. So wie es aussieht hat der ja als ARM CPU trotz der vier Kerne eine geringe Verlustleistung. Das wird noch interessant was da auf dem Markt passiert.
-
- 01.06.2011, 08:51
- #5
Der Snapdragon ist damit ja nicht nur für Smartphones und Tablets, sondern auch für Laptops und Netbooks interessant.
Ab dann werden sich da ganz neue Möglichkeiten auftuen.
Sehe schon ein Windows 8 Tablet mit integrierter Kinect Bedienoption vor mir.
Geil
-
- 01.06.2011, 09:31
- #6
Das war es dann wohl mit pc und co
wenn die spiele in ordentlichen stückzahlen angeboten werden und man sein smartphone mit dem tv gerät verbindet braucht man keine spielekonsole oder spiele pc mehr.
ich mache ja jetzt schon fast alles auf meinem windows phone 7, könnte es noch flash währe der laptop garnet mehr an
-
- 01.06.2011, 09:59
- #7
@KnightNoir: Ich bin davon ausgegangen, dass MultiKern SoCs von OS unterstützt werden und Programme mehrere Threads erfordern, dann ist ein verbrät ein DualCore@1GHz weniger als ein SingleCore mit 2GHz oder mehr, da ab einer Punkt die Verlustleistung nicht mehr nur quadratisch zur Versorgungsspannung zunimmt.
Die SingleCore CPU ist nur dann schneller, wenn das OS gar nicht mit DualCore umgehen kann und der SingleCore von einem anderen Hersteller kommt. Innerhalb der Serie sollte es keine Performanceunterschiede geben.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.06.2011, 10:37
- #8
Wo die Multi-Cores auch am PC relativ viel gebracht haben war in der Reaktionsgeschwindigkeit wenn eine der meistens Single-Threaded-Anwendungen viel Leistung abgerufen hat, da dann Systemprozesse, etc. halt auf der zweiten CPU weiterliefen. Der Effekt endet aber im Allgemeinen beim Dual-Core-System.
Für einen Quad-Core sind dann entweder wirklich auf Parallelverarbeitung ausgelegte Programme nötig oder eben sehr viele Anwendungen, die gleichzeitig laufen. Das Problem ist nur, dass sich manche Problemstellungen sehr schlecht parallelisieren lassen und mit den heute gängigen Programmiersprachen die Parallelisierung relativ aufwendig und fehleranfällig ist (Stichwort: Race Conditions).
Fordern Programme mit egal wievielen Threads nur wenig Rechenleistung können da auch mehrere auf einem Core laufen und von der Energiebilanz ist es dann meistens effizienter den zweiten Kern ganz schlafen zu legen. Der geringere Verbrauch der Multi-Cores gegenüber den Single-Cores liegt meistens eher im Bereich der Fortschritte im Herstellungsprozess.
Quad-Cores werden schon im PC meistens schlecht genutzt. Wenn sich im Tool-Support für Programmierer nichts ändert, dann sehe ich für Quad-Cores in Mobiltelefonen eher wenig sinnvolle Anwendungen - da dann besser ein flotter Dual-Core.
(Ja ich weiß, dass wird grad erst die Dual-Cores einführen).
-
Fühle mich heimisch
- 01.06.2011, 10:56
- #9
Ich kann mich !manu! anschließen, auch ich verwende für sehr viele Tasks mein Smartphone. Einen vollständigen Rechner kann es aber nicht ersetzen. Interessant wäre Android (natürlich nur für die User die es mögen) als OS auf Laptops. Die Variante mit dem NetDock von Motorola finde ich super. Wäre eine Alternative zu Laptop bei Vertretern. Man bräuchte einfach nur sein smartphone anschließen und los gehts. Kein langes Hochfahren der Geräte, keine Akkuproblematik da nur einer verwendet wird.
Diese Möglichkeiten gibt es schon jetzt. Wenn die Entwicklung der Prozessorkerne so rasant weiter geht sehe ich künftig überhaupt keine Probleme auf das Laptop gänzlich zu verzichten. Smartphones und Tablets würden dann überwiegen, denke ich mal.
Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.
-
- 01.06.2011, 11:12
- #10
Also, hört sich wirklich EXTREM gut an, aber... kann das sein?
Wäre ja wirklich perfekt, dadurch das WiFi und so drin sind, braucht man die nichtmehr extra im Handy verbauen und spart platz. Die solen 65% weniger Strom verbrauchen... ist auch gut... Und die Grafikleistung aktueller?! Spielekonsolen? Heißt das PS3 und Xbox360? Denn diese sind für mich aktuell...
-
Fühle mich heimisch
- 01.06.2011, 11:25
- #11
Sachen wie Wifi oder Bluetooth sind jetzt schon gelegentlich teil solcher SoCs, das was da wirklich Platz braucht sind leider die Antennen. Wenn man mal die aktuellen Handys auseinander reißt, da ist kaum noch was drin außer Akku... Bei den Spielekonsolen bin ich nicht so sicher ob da nicht PSP und Co. gemeint sind, wobei es den Spezifikationen nach eigentlichen auch locker an die PS3 heran reicht von der Geschwindigkeit.
@DarkPrinceByWWW So wie StevieBallz es schon geschrieben, da braucht nichts mehr dazuDas wo es im Handybereich interessiert wird, nämlich bei Spielen, hat man das Problem, dass vieles Single Threaded ist. Gerade was so Sachen der kontinuierlichen Berechnungen angeht lässt sich vieles nicht so einfach parallelisieren. Für den Rest ist die Geschwindigkeit eher unspektakulär. Wenn die normale Gui schon so heftige Leistung verlangt, sollte man den Entwickler rausschmeißen...
-
- 01.06.2011, 11:37
- #12
@Adr Ian: Das mit den Konsolen habe ich mich auch gefragt. Man sollte natürlich die Wii nicht vergessen als auch die ganzen mobilen Spielekonsolen wie die PSP und Nintendo DS
Die Aussage der Hersteller ist daher eher relativ zu deuten
@StevieBallz: Es gibt einige Anwendungen die sich gut parallelisieren lassen, man denke da an Bild- und Videobearbeitung. Auch Videoaufnahme und -wiedergabe. Einiges davon wird sicherlich nicht mehr die CPU erledigen, aber diese Aufgaben können durchaus wieder auf die CPU ausgelagert werden.
Sicherlich ist Parallel-Computing ein recht komplexes Thema und ich sehe da auch kaum wirkliche Einsatzgebiete von QuadCores im Smartphone selbt. Es ist immer eine Überlegung notwendig, ob die Threads von einem, zwei oder vier Kerne abgearbeitet werden müssen/können, mit welchem Takt etc. Lohnt es sich einen Kern voll oder lieber zwei Kerne 40-50% auszulasten, sollen dabei die beiden Kerne synchron oder asynchron getaktet werden usw.
Was ist mit dem Einsatz von Smartphone in einer Art Netbook Dockingstation. Es werden sicherlich so einige Apps parallel laufen (FF oder Crome, Telefonapp, Kalender, Youtube usw.) und da könnte doch sicherlich auch ein QuadCore nützlich sein oder?
Edit:
@KnightNoir: Sollte man und dennoch wird Sense weiter entwickelt und frisst immer mehr RessourcenIch kann mir gut vorstellen, dass viele Apps und Spiele durchauch gebraucht von DualCore/QuadCores machen würde, wenn sich der Entwicklungszyklus der App nicht weiter verkürzt. Wenn man schaut, wie schnell die Spiele von Publishern gepusht werden, kann da von Optimierungen keine Rede sein.
Da fehlt mir aber grade ein guter Einsatzzweck für die QuadCores am PC ein. Der Antivirus-Scan wurde mal von einem Intelmitarbeiter auf den QuadCore in der Hinsicht optimiert, als dass der Scanner jede Datei in eigenem Thread öffnete und somit alle vier Kerne ausgelastet hat. Damals wurde eine SSD eingesetzt und der Scanner ist mit 200MB/s durch die Platte geflogen. Ich weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe.
-
Fühle mich heimisch
- 01.06.2011, 11:46
- #13
Es gibt da so ein paar "magische" Grenzen durch das Job Scheduling. Bei einem Single Core wird man eine maximale Auslastung von echten 80% kaum überschreiten mit normalen Anwendungen. Bei einem Multicore reduziert sich das durch den irgendwann notwendigen Datenaustausch, Routingblockaden usw.
Telefonapp und Kalender sollten nichts davon merken, da steht dann die Frage im Raum, wie viel Leistung sich eine solche App klauen darf, wenn ein Kalender ähnliche Anforderungen wie ein 3D Spiel stellt, sollte man sich nach dem Sinn fragen. Aber für Webbrowser wird das interessant, vor allen Dingen könnten dann auch tatsächlich Sachen wie threaded Browsing dazu kommen, dass ist noch eine Sache die ich bei den aktuellen Tablets sehr vermisse.
Eine Sache noch: Das was auch angepasst werden muss ist die Sandbox umgebung die ja inzwischen häufig verwendet wird. Und gerade da bekommt man schnell Probleme mit parallelisierung. Es wird eher wahrscheinlich, dass dann wirklich zwei Sandboxes nebeneinander ausgeführt werden, als das ein Programm selbst tatsächlich 4 Kerne benützt.
Edit. DarkPrinceByWWW ja genau so was. Da muss erst noch ein bisschen was kommen, bis das richtig genutzt wird. Bei Sense ist es mir persönlich zu wider, denn die Oberfläche wird im Vergleich zum Ressourcenverbrauch dadurch nicht benutzbarer. Wenn sich durch die hohen Anforderungen auch wirklich eine bessere Usability einstellt, bin ich zufrieden. Aber im Bereich der UI hat sich bisher nur die Grafik verbessert, nicht aber die Usability. Vielleicht muss da auch erst Schritt zu einer ganz neuen Art von Oberfläche kommen, ka Hologramme, wahlweise durchsichtige Displays mit 3D funktion oder so...
-
Fühle mich heimisch
- 01.06.2011, 19:35
- #14
Das hört sich an wie der Perfekte Prozessor für ein Windows 8 tablet
-
Bin hier zuhause
- 02.06.2011, 10:20
- #15
Ich warte auf ein HTC-Handy mit 3D-Screen, dem APQ8064 Prozessor und geilem Design. Da ist es mir dann auch egal wie viel es kostet. Das muss dann einfach sein
Apple iPhone 17 Serie kann ab...