
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
- 22.04.2011, 21:01
- #1
-
Bin hier zuhause
- 23.04.2011, 05:04
- #2
Hm, ist das nicht allgemein bekannt? Soweit ich mich erinnere, ist diese Funktion auf meinem Galaxy S standardmäßig deaktiviert gewesen und jedesmal wenn ich "Drahtlosnetze verwenden" aktivieren will, werde ich darauf hingewiesen, dass Daten erfasst und übertragen werden. Hat da jemand andere Erfahrungen mit einem anderem Gerät?
Soweit ich das mitbekam, war die Aufregung beim iPhone nur deshalb, weil viele es offenbar nicht wussten, dass Daten erfasst werden.
-
Fühle mich heimisch
- 23.04.2011, 06:17
- #3
Kann ich bestätigen. Bei meinen HTC Geräten war die Funktion auch deaktiviert. Beim Desire S wird man beim Einrichtungsassisenten expllizit darauf hingewiesen und gefragt ob man das möchte oder nicht. Ich bin jetzt nicht wirklich überrascht.
-
- 23.04.2011, 06:24
- #4
Kann ich auch nur bestätigen...bei meinem LGOS war diese Funktion auch von Werk aus deaktiviert. Aktivieren kann man es unter "Standort & Sicherheit" -> "Wireless verwenden" bzw. "GPS verwenden". Wenn man diese aktiviert kommt direkt ein Hinweis das die Daten aufgezeichnet und weiter geleitet werden. Das muss dann halt jeder selbst entscheiden. Interessant wäre nur was Google mit diesen Daten anfängt...zumal das ja von allen Geräten zusammen genommen gigantische Datenmengen sind!
-
Gehöre zum Inventar
- 23.04.2011, 07:14
- #5
Es ist bei Windows Phone nicht anders - es geht darum eine Datenbank aufzubauen wo denn jetzt bestimmte WLAN-Netzwerke sind (lokalisiert über GPS oder das Mobilfunknetz). Schließlich soll die Ortung von denen ja profitieren (Geschwindigkeit der Ortung) - allerdings kommt ständig eines dazu oder weg oder heißt anders => die Daten müssen aktualisiert werden.
Das Problem am iPhone ist eher, dass die Daten am Gerät und im Backup vollständig erhalten bleiben (also die gesamte Historie wo das Gerät jemals war). Android speichert nur 100 - 200 Einträge, bei WP7 weiß man aktuell nicht wie es aussieht - aber zwischengespeichert wird es wohl trotzdem werden.
-
- 23.04.2011, 08:23
- #6
Nach neusten Erkenntnissen verlassen allerdings die GEO-Daten das iPhone nicht. Bei Android werden diese an Google übermittelt. Mich beunruhigt allerdings, dass die Daten beim iPhone so schnell und einfach ausgelesen werden können. Auch wenn wirklich niemand an meine Backups kommt, oder mein iPhone benutzt ist die Gefahr eines Missbrauchs von außerhalb deutlich höher als bei Android.
Google wird weitestgehend die Daten für Werbezwecke benutzen. Standortbezogene Werbung wird ja immer aktueller. Wobei man das nur vermuten kann. iAds bietet ähnliche Funktionen, sind allerdings intern noch deaktiviert.
-
- 23.04.2011, 10:25
- #7
...wirklich neu ist es in der Tat nicht... Allerdings ist die Übermittlung der Daten direkt an Google mehr als bedenklich... Auf meinem geschäftlichen iPhone konnte ich allerdings keine Aufzeichnungen feststellen... Bin mal auf WP7-News mit ähnlichen Inhalt gespannt...
-
Bin hier zuhause
- 23.04.2011, 10:31
- #8
Bedenklich finde ich es bei Android nicht. Wenn du es aktivierst, wirsd du darauf hingewiesen das Daten erfasst werden.
Beim Iphone wurde das ohne hinweis und zustimmung gemacht. Egal ob die daten versendet werden oder nicht, ich denke Apple hätte hier nie informiert
Sent from my Desire HD using Tapatalk
-
- 23.04.2011, 11:26
- #9
-
- 23.04.2011, 13:50
- #10
@sovereign
Doch... Apple hat darauf hingewiesen...Und eigentlich genau wofür... Personalierte Werbung am passenden Ort...
So weiss ich das zumindest von damals... Anno 2010... mit der Einführung von iOS4...
-
Fühle mich heimisch
- 23.04.2011, 19:55
- #11
Bei WP7 kann man doch im Menü einstellen ob die position gespeichert wird oder nicht!
-
- 23.04.2011, 22:52
- #12
Der Forscher hat gefunden, dass wenn man im Menü Wi-Fi Orte ausschaltet, es nicht mehr gefunden wird. Dazu kann ich nur eins sagen "LOL". So was ist also ein Forscher.
-
Fühle mich heimisch
- 24.04.2011, 07:29
- #13
Generell muss ich sagen, dass ich diese teilweise Hysterie nicht verstehen kann. Es ist halt ein bisschen ein Spiel mit dem "Teufel". Was sollte denn mit den Daten an Mißbrauch betrieben werden? Das jene für Werbung eingesetzt wird, kann man, aber muss man nicht akzeptieren.
Dann kann man halt auch nicht die ganzen Vorteile und Features nutzen. Glaubt denn jemand ernsthaft daran, dass solche Systeme quasi kostenlos angeboten werden, aus Nächstenliebe?
Okay kostenlos ist nicht ganz richtig, man kauft ja ein Phone. Aber dennoch kann und sollte jeder wissen, worauf er sich einlässt. Nur die Vorteile genießen, um sich dann über die bekannten "Nachteile" zu echauffieren, ist leider typisch für unsere "Geiz ist geil, kostenlos noch geiler"-Epoche.
Nochmal. Welche Art Missbrauch zum Nachteil eines stinknormalen Menschen sollte denn betrieben werden? Sobald wir uns in der Öffentlichkeit bewegen, sind wir ohnehin nicht unsichtbar.
Wer etwas zu verbergen hat, aus welchen Gründen auch immer, sollte einfach kein Smartphone benutzen.
-
- 25.04.2011, 15:10
- #14
Ist wirlich nichts Neues. Macht mal einen Factrory Reset, anschliessend werdet ihr gefragt, ob ihr Google Positionsdaten durchgeben wollt. Wenn ihr mit ja antwortet, habt ihr's erlaubt, wenn nein, dann wird auch nichts geschickt ...
Aber Apple soll ja nicht alleine als Buhmann dastehen, da muss man auch schnell mal Google ans Bein pinkeln ...
-
Bin hier zuhause
- 25.04.2011, 16:06
- #15
-
Mich gibt's schon länger
- 25.04.2011, 23:37
- #16
Das is aber hier in Deutschland historisch bedingt nach der Überwachung im 2 WK. , wo jedem auf die Finger geschaut wurde kam die DDR mit der Stasi. Ich glaube nicht das sich die Menschen in anderen Ländern so dermaßen aufregen wie in Deutschland über "persönliche" Daten bei denen es eig. niemand juckt wenn sie vVerbreitung in Unternehmen und etc finden
Ähnliche Themen
-
Google Latitude sammelt keine Daten
Von niehof im Forum Android AppsAntworten: 10Letzter Beitrag: 10.02.2011, 13:05 -
Was sammelt Google eigentlich für Daten?
Von Basileus im Forum HTC Desire SonstigesAntworten: 13Letzter Beitrag: 10.03.2010, 14:50
watchOS Update Topic