Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
Fühle mich heimisch
- 15.04.2017, 11:45
- #1
Hallo Zusammen,
meine Frau hat ein Galaxy S7 Edge mit 32GB internen Speicher und eine 64GB SD Karte. Ich habe die Karte als Systemspeicher eingefügt, aber irgendwie bringt es rein gar nichts. Fast alle Apps speichern die Daten intern App, sodass der Speicher bereits mit 27GB befüllt ist. Die SD Karte ist hingegen nur mit 3GB befüllt.
Alle Fotos, Offline Karten, Spotify usw. landen direkt auf der internen Speicherkarte und es gibt keine Option dies zu ändern. Ich habe gelesen, dass ich das Geräten rooten muss und anschließend könnte ich das Einstellen, aber ist das wirklich so? Gibt es ggf. andere Wege, oder muss ich wirklich das Gerät rooten?
cheers
neon
-
- 16.04.2017, 10:05
- #2
Ja, es stimmt !
Das hängt vom jeweiligen Smartphone-Hersteller bzw. der Firmware ab. Samsung lässt die Einbindung einer externen SD-Karte als interner Speicher in der Regel nicht zu. Hierzu ist es erforderlich, das Gerät zuvor zu rooten (mit all den Nachteilen und Risiken). Ohne Root ist es bei Samsung nicht möglich, es sei denn, einzelne Apps lassen es ausnahmsweise von sich aus zu - das ist aber die Ausnahme ...
In der Regel sollte aber der interne Speicher sowieso locker ausreichen. Um Fotos, Musik, etc. auf die externe SD-Karte zu kopieren bzw. verschieben, genügt es, diese per Explorer (am PC oder direkt am Smartphone über "eigene Dateien") auf die externe SD zu schieben - dazu ist es nicht erforderlich, dass die externe SD als interner Speicher eingebunden ist. Meist kann man in den einzelnen Apps einstellen, welchen Speicher sie für die Dateiablage verwenden sollen. Das muss nicht immer der interne Speicher sein ! Ich habe in meinen 7 Jahren Android-Erfahrung noch NIE einen internen Speicher voll bekommen, selbst wenn das Phone noch so klein und billig war. Der interne Speicher wird nur für die App-Systemdaten selbst benötigt, in der Regel aber nicht für dessen Daten.
-
Fühle mich heimisch
- 16.04.2017, 18:08
- #3
Hm, ich habe hier ein Samsung S7, was ich jedoch nicht nutze, und da konnte man die SD Karte als interne Karte einbinden. Ich habe dann die Daten migriert und nun speichert das System die Mediendaten auf der SD Karte. Scheinbar hat vorher das migrieren nicht so richtig funktioniert, aber nun hat es geklappt.
Ich finde die Funktion ganz nützlich, da das System nun die größeren Daten auf die SD Karte schreibt und ich hier nicht händisch hin und her kopieren muss.
-
- 16.04.2017, 18:21
- #4
Hast Du das S7 (auf dem es funktioniert) evtl. gebraucht gekauft ? Dann würde ich behaupten, dass es gerootet ist bzw. war. Denn wie gesagt: Normalerweise funktioniert es bei Samsung nicht ohne Root ...
Und das mit dem händisch hin und her schieben war nur zu Testzwecken gemeint. Normalerweise sollte das wie gesagt automatisch passieren, wenn man es in den jeweiligen Apps so einstellt - auch ohne dass die externe SD als interner Speicher definiert ist.
-
Fühle mich heimisch
- 16.04.2017, 18:41
- #5
Dein, dass S7 ist meiner Frau und ich habe ihr am Anfang nur paar Sachen eingestellt und das mit der SD Karte hat irgendwie nie geklappt. Das Problem schien zu sein, dass die Daten nicht migriert wurden. Nun habe ich die Daten migriert und es funktioniert.
Bei Spotify kann ich zum Beispiel nicht einstellen, dass die offline Daten auf die SD Karte kommen. Ggf. lag es aber auch daran, dass die Karte als interner Speicher eingestellt, aber noch nicht richtig konfiguriert war. Auch bei der Kamera usw. konnte ich das nicht einstellen und kann es aktuell auch nicht. Aber die Bilder und andere Daten landen auf der SD Karte, wenn ich das richtig beurteilen kann.
-
- 17.04.2017, 09:23
- #6
Naja, wenn es selbst bei der Kamera nicht funktioniert, ist in der Tat etwas seltsames voreingestellt oder vorkonfiguriert. Denn die Kamera-App fragt ja schon routinemäßig von sich aus, ob man die Bilder auf der SD-Karte speichern möchte, sobald das Gerät eine SD-Karte erkannt hat ...
-
- 17.04.2017, 10:21
- #7
Ich bin der Meinung, es hat mit der Einbindung der SD-Karte als Interner Speicher zu tun. Dieses "Feature" hat bei meinen S5 und J5 2016 nie richtig funktioniert. Es wird auch in der Fachpresse (nicht bei Chip und Co.) davon abgeraten, diese Funktion zu nutzen. Man kann z. B. dann nur über die Anbindung des Smartphones mit dem PC, Bilder oder Dokumente kopieren. Einfach mal die Karte aus dem Smarthphone raus und in einen Kartenleser rein, ist nicht. Außerdem ist diese Funktion lange nicht ausgereift. Nicht umsonst verzichten immer mehr Hersteller darauf, diese Komponente anzubieten. Von einer Minute auf die andere funktionierte z. B. beim J5 dieses Feature nicht mehr. Die Karte war auch nicht mehr benutzbar.
Ich würde auf gar keine Fall diese Funktion mehr nutzen. Die Gefahr, dass wertvolle Bilder Ruckzuck weg sind, ist viel zu groß. @Riker1 hat Recht, mit gescheitem Management reicht der interne Speicher immer aus.
-
Fühle mich heimisch
- 17.04.2017, 14:39
- #8
Kann sein, dass die Kamera die Option nicht anzeigt, weil die Karte als interner Speicher genutzt wird und somit nicht mehr als normale SD-Karte zur Verfügung steht.
Ich habe auch kein Problem damit, die Karte nur über USB anzusprechen. Einzig wenn das Gerät kaputt geht, würde ich über ein Kartenlesegerät die Daten auslesen. Wieso sollte das nicht funktionieren? Wenn ich die Funktion richtig verstehe, dann wird die Karte so ins System eingebunden, dass einfach darauf verlinkt wird. Die Daten liegen dort in einer normaler Ordnerstruktur vor, oder täusche ich mich?
Eine Alternative wäre die SD-Karte normal zu nutzen und mit den Bildern sollte es ja klappen. Aber Spotify (ggf. Tidal) bieten nicht an den Speicherort zu wechseln. Nur wenn die SD-Karte als interner Speicher genutzt wird, speichert Spotify die Daten auf der SD-Karte.
-
- 17.04.2017, 16:15
- #9
Die Karte kann bei Einbindung als interner Speicher nicht mehr ausserhalb des Gerätes gelesen werden, weil die Karte komplett verschlüsselt wird. Hier ein paar Infos zum internen/externen Speicher: https://www.android-user.de/mixed-mo...eicher-nutzen/
---------- Hinzugefügt um 17:15 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:42 ----------
Bei meinen Samsungs konnte ich - bei normaler Nutzung der SD-Karte - den Standardschreibdatenträger auf SD-Karte einstellen. Dann haben die Apps - auch Spotify - die Daten auf den externen Träger gespeichert. So wird das bei meinem Huawei P9 Lite und Lenovo K6 jetzt auch gehandhabt.
-
Fühle mich heimisch
- 18.04.2017, 09:54
- #10
Danke für den Link. Jetzt wird einziges klarer und ich erinnere mich auch, dass ich das S7 am PC hatte, um die SD Karte als interne Karte zu formatieren. Die der letzte Schritt der Daten migration nicht durchgeführt wurde, habe ich mich immer gewundert, wieso das nicht richtig funktioniert.
Ich finde die Option mit dem internen Speicher immer noch sehr interessant. Klar gibt es einige Einschränkungen, aber das Verschlüsseln der Karte hat ja auch Vorteile, sollte das Gerät abhanden kommen. Da ich die SD-Karte nie aus dem Handy ziehe, ist es ein geringeres Übel. Aber gut zu wissen!
Wenn das S8 hier ist, schaue ich mal, was ich mache. Ich kann die SD-Karte ja erst einmal normal einstecke und schauen, ob Bilder, Videos und Musik auf der SD-Karte landen. Wenn das der Fall ist, kann ich ggf. das Ganze so lassen. Wenn es nicht funktioniert (z.B. Musik/Spotify/Tidal), dann kann ich die SD-Karte immer noch als internen Speicher formatieren.
Ähnliche Themen
-
SD Karte brauchbar machen und Aktivierungs Code
Von MrDjChazer im Forum HTC HD2 Windows Phone 7Antworten: 22Letzter Beitrag: 07.09.2012, 20:11 -
Gerooteten LA4 Kernel update auf ICS
Von saksuka44 im Forum Samsung Galaxy Note Root und ROMAntworten: 9Letzter Beitrag: 02.04.2012, 15:46 -
An alle mit gerooteten Smartphones
Von papayayoghurt im Forum Android AllgemeinAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.01.2012, 16:41
Pixel 10 Serie mit Problemen:...