Neeeeeiiinnnnn noch länger auf 64 Bit warten....:D ;) lol
Druckbare Version
Neeeeeiiinnnnn noch länger auf 64 Bit warten....:D ;) lol
ich warte gerne noch 2 jahre auf 64bit, wenn sies bis dahin schaffen, dass modem und chip 1 woche akkulaufzeit ermöglichen ;) (ohne dass ich dann einen gefühlten bleiklotz in der hosentasche habe)
http://www.androidauthority.com/snap...issues-579284/
Was für unseren weiteren Diskussionsverlauf.
Interessanter Artikel. Zeigt nochmals, dass die negative Seite dieser Technologie momentan dem brauchbar positiven Nutzen eher überwiegt [emoji6]
Qualcomm ist im Moment sicher ins stottern geraten, der neue Exynos scheint dem deutlich zu Überflügeln...Exynos scheint das Problem mit der Überhitzung nicht zu haben.
Wird dazu im 14 nm Verfahren gefertigt, als erster Hersteller sozusagen. Bin gespannt wie und ob Qualcomm nachlegen kann...
Die werden sicher nachlegen, wenn wahrscheinlich auch nicht direkt morgen. Aber abschreiben würde ich die noch lange nicht.
Na ja so gut waren die Krait Kerne auch nicht, habe ich bereits im ersten Post erwähnt. Da hat Apple zum Beispiel doppelt so viel Leistung pro Kern, als Qualcomm. ;)
Ob die noch nachlegen habe ich meine Zweifel, zuerst wurden sie von Apple in den hintern getreten, und jetzt verpasst denen Samsung auch noch den grösseren Arsch tritt.
Die Exynos 7420 Leistung scheint einfach Krank zu sein, bei 14 nm Verfahren gegenüber 20nm bei Snapadragon 810. :D :)
Dazu die Hitzeprobleme, als Kunde springt wahrscheinlich Samsung ab, heisst also wieviel weniger Prozessoren pro Jahr? Note und Galaxy Reihe..? So rosig sehe ich die Zeit irgendwie nicht.
Ja, die müssen auf jeden Fall was tun, aber gerade weil Sie so unter Druck stehen, rechne ich eigentlich mit einer äußerst schnellen Ansage. Wenn das in diesem Segment zu lange dauert, ist das unweigerlich mit schweren Folgen verbunden und das wissen die auch ;)
Jep vor allem sind viele Hersteller abhängig von Qualcomm...Samsung und Apple wird es sicherlich nicht sonderlich stören. :D ;)
http://www.golem.de/news/snapdragon-...02-112313.html
Sobald die nächste Veröffentlichung vollzogen wurde, kann man sich gerne weiter unterhalten..
tapatalked..
Qualcomm hat vor kurzem den folgenden Artikel veröffentlicht.
Snapdragon 810 processor: cooler than ever
Auch andere Hersteller haben davon berichtet, dass sie keine Hitzeprobleme haben. Bald wissen wir mehr, wenn LG G Flex 2 auf den Markt ist.
Die Hersteller, welche die Prozessoren nutzen, werden wohl auch kaum Interesse an schlechter Publicity haben. Ich würde mal abwarten, ob diese Informationen von seriöser Quelle bestätigt werden kann.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
Die Hersteller, welche diese Prozessoren nicht nutzen, großer Abnehmer waren, noch dazu selber Microchip Hersteller sind, würden genau von dieser schlechten Publicity profitieren.
Gewisse könnten dann auf Mediatek zurückgreifen. Das würde aber nur die Low-End Geräte betreffen.
Auf jeden Fall freue ich mich auf den 01 März....Endlich wieder Exynos Power im Galaxy wie damals beim S3. Hoffentlich. :)
Die Power scheint einfach krank zu sein. :D und stellt den 810er in den Schatten. Gut für Samsung, weil alle anderen HTC, Sony, LG müssen halt auf Qualcomm setzen...:)
Diese Specs und ich bestelle sofort wenn lieferbar wird.
Exynos 7420, 4GB LP DDR4 RAM, Kamera mit optischen Bildstabilisator, und der neue emmc 5.0 Speicher...:D
Auf was achtest du denn? Das integrierte LTE Modem? :D ;)
GPU ist auch nicht die schnellste auf dem Markt...der Artikel ist mehr Werbung als sonst was anderes.
Ich sage ja nicht die CPU ist schlecht, aber momentan ist man ins stottern geraten. Fakt ist eine CPU/GPU wird an der Leistung gemessen, und da hinkt man halt hinterher. Dazu wahrscheinlich mit 14 nm Verfahren bei Exynos, weniger Stromaufnahme bei offenbar mehr Leistung.
Auf welche Werte achtest du jetzt? Alle sprechen irgendwie gegen Qualcomm.
Gesamtleistung vielleicht? Alleine die GPU scheint auch recht potent und lässt lt dem Bericht die PowerVR-Lösung klar hinter sich.
Das alles sollte man dann mal in Relation zum Verbrauch und auch den Herstellungskosten betrachten. Da muss aber auch erstmal schauen..
Wie und was dann zukünftig erscheinende SoCs können, werden wir sehen, wenn es soweit ist..
tapatalked..
Also der Exynos 5433 war mit der GPU besser als Snapadragon 805...
http://www.androidauthority.com/gala...on-805-395820/
Samsung verwendete im alten Exynos 5433 die ARM Mali 760 GPU.
Im 810er kommt sie Adreno 430 zum Einsatz, welche Mali GPU Samsung zum Einsatz bringt beim neuen Exynos keine Ahnung...aber auch da sieht es nicht schlechter aus, als bei Qualcomm.
Aber eben warten wir mal, was am 01 März, Samsung auf den Markt bringt, auf jeden Fall könnte es ein Kracher schlecht hin werden. Als Speicher könnte auch der neue superschnelle UFS 2.0 zum Einsatz kommen...
Die Taktrate soll beim Exynos lediglich bei 1600 MHz liegen...:what: und die Leistung pro Kern ist ja auch wichtig un Akku zu sparen, da ja der Snapadragon auch nicht permanent mit allen 4 starken Kernen läuft. ;)
Aber lassen wir uns überraschen, ich freue mich riesig. :)
Da soll auch der T760 in der 6 Auflage drin sein. Alternativ wäre der T780 möglich.
Oder die T860...:what:... :D
Offenbar doch Drosselungen beim Snapadragon 810, hier der erste Review zu LG Flex G2
http://www.androidpit.de/lg-g-flex-2-test
Ja,
alles Super was es da alles schon so in der Entwicklung gibt.
Und dann kostet ein HANDY 1000,-€.
Das soll jedenfalls das nächste Galaxy kosten. Schönen Dank auch!
Eben 2Ghz statt den genannten 2,5 die es üblicherweise haben sollte. Das kannst auch mit dem 801/5 herausholen. Am Schluss bleibt die GPU übrig, die was bringen.
Auch bei den 2 GHz, soll es offenbar Drosselungen geben.
Soll aber mit Update behoben werden, gemäss LG...:D ;)
Mit einem I7 darfst du es nicht vergleichen...lol :p :D
https://www.qualcomm.com/news/releas...ier-processors
https://www.qualcomm.com/news/snapdr...ia-new-heights
Qualcomm hat neue Snapdragon Prozessoren enthüllt.
Finde den Artikel irgendwie wenig informativ. Konkretes steht da ja fast nicht drin...
Also wenns um mehr Infos zu den Qualcomm Chips geht, ist man bei Anandtech sicherlich immer richtig ^^
http://www.anandtech.com/show/8990/q...-lineup-modems
Bezüglich Entwicklung verschlafen gibt es auch noch einen sehr interessanten Artikel bezüglich des Snapdragon 810 dort:
http://www.anandtech.com/show/8933/s...rmance-preview
Da sind ja mehr Low Budget Prozessoren...also kein wirklicher Angriff auf die Konkurrenz. ;)
Wen btw die Akkulaufzeit interessiert, Anandtech hat auch einige sehr interessante Vergleiche gemacht von A7/A15 und den jeweils neueren A53/A57.
Wies scheint verbrauchen die neuen Chips teils deutlich mehr Strom, vor allem im Leerlauf.
A53: http://www.anandtech.com/show/8718/t...xynos-review/4
A57: http://www.anandtech.com/show/8718/t...xynos-review/6
Denkst du das ändert sich mit dem neuen 14nm Verfahren? Dazu noch mehr Leistung pro Kern, das ja auch gewissen positiven Effekt haben könnte.
Schliesslich müssen ja zum Teil weniger Kerne für die selbe Aufgabe aktiv sein..?
Es wird sicher einen teils deutlichen Unterschied im Stromverbrauch geben ja, wie fast bei jedem Schritt auf eine kleinere Strukturbreite.
Wieviel es dann tatsächlich sein wird muss der Test zeigen. 35% sind schon eine Ansage, die sie vermutlich ned halten können im Alltagstest.
Auch interessant wird dann der Vergleich von Samsungs neustem Spross zu Qualcomms angepasstem Scheduler im 810, bzw. - wenn er denn noch Wirklichkeit wird dieses Jahr - der 820 oder 815 (wie auch immer sie ihn nennen wollen), der mit Qualcomms eigenen Kernen arbeitet.
Btw: recht lustig fand ich eigentlich auch den Part, wo recht eindrucksvoll gezeigt wurde, dass big.LITTLE nicht zwingend das Gelbe vom Ei ist. Empfielt sich zu lesen wenns wen interessiert :)
Der 14-Nanometer-Schwindel
Wenn Chiphersteller wie Globalfoundries, Intel, Samsung und TSMC von 14-Nanometer-Technik sprechen, meinen sie oft nicht dasselbe. Daher unterscheiden sich die Prozesse vor allem bei der Leistung und Entwicklungsgeschwindigkeit. Das nutzt insbesondere Apple aus.
Wer hat den Kleinsten? Ganz klar Intel - denn Globalfoundries, Samsung und TSMC fertigen zwar ihre Transistoren in einem ähnlichen Verfahren, die restlichen Strukturen aber sind deutlich größer als bei Intel. Rein auf dem Papier sind sie bei 14 und 16 Nanometern angekommen, diese Angaben stehen aber schlicht in der Tradition der sich alle paar Jahre halbierenden Nodes.
Mit realen Längen oder Maßen auf Chipebene haben Bezeichnungen wie 14 Nanometer schon seit Jahren nichts mehr zu tun. So sagte Intels William Holt, Leiter der Halbleiterfertigung, zu Broadwell: "Da ist wirklich nichts dran, was 14 Nanometer groß ist." 14 Nanometer sind also nicht viel mehr als Marketing, wenn auch mit einem historischen Hintergrund.
Original Beitrag und Rechte
http://www.golem.de/news/fertigungst...02-112524.html
Das ist so meines Wissens nicht ganz korrekt.
"While Intel is pushing 14nm transistor and interconnect, TSMC and Common Platform members are using the same interconnect technology that they did at 20nm. This means that only areas where transistor density was the gating factor for 20nm will decrease in size at 14/16nm, while areas already gated by 20nm interconnect technology won't be able to get any smaller."
So wie ich den Artikel verstehe, wird hier sehr wohl in einer um die 14nm großen Strukturbreite gefertigt, allerdings kann nicht alles so klein skaliert werden, sprich nicht alles kann einfach um den Faktor X schrumpfen.
http://www.anandtech.com/show/8367/i...logy-in-detail
(Ich entschuldige mich hier für die wiederholte Nutzung von Anandtech Artikeln. Sie bieten nur im technischen Bereich oft gute und vor allem ausführliche Berichte)
Verstehe ich auch so. Was nützt einem eine Straße, die für 500 km/h ausgelegt ist, man aber nur ein Auto hat, dass max 200 schafft [emoji3]
Kommt halt immer auf die Sichtweise an..... ganz nach der Devise, traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast.