Datenschutz und Android Datenschutz und Android
Ergebnis 1 bis 5 von 5
  1. Hallo zusammen

    Ich wundere mich sehr über gewisse Dinge, die sich auf meinem Android - Handy abspielen.

    Irgendwann habe ich zB festgestellt, dass der Chrome-Browser beim Googeln automatisch eingeloggt war, dh Google erkennt mich bei Suchen. Dazu habe ich nicht eingewilligt. Das habe ich abgestellt, kürzlich war ich aber erneut angemeldet. So geht das nicht.

    Ich kann Chrome offenbar nicht unabhängig von Maps so konfigurieren, dass er meine Position nicht übermittelt an Suchmaschinen. Das kann man nur zentral über die Standorteinstellungen machen. Dann bekommt aber auch Maps kein GPS mehr, was keinen Sinn macht.

    Ganz allgemein : Hat mir jemand einen Tipp, wie ich das Handy so konfigurieren kann, dass Google nicht jeden meiner Schritte mitkriegt? Vielleicht gibt es ja irgendwo eine Checkliste...

    Mir ist das unangenehm.

    Gruss und danke, R.





    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
    0
     

  2. 01.06.2013, 19:44
    #2
    Also zum Login musst du bedenken, dass es reicht wenn du dich im Browser bei einem Google-Dienst anmeldest um bei allen angemeldet zu sein. D.h. wenn du dich bei YouTube einloggst (das ja Google gehört), dann bist du auch bei der Suchmaschine und allem anderen eingeloggt.

    Die Ortserkennung ist eine andere Sache. Wenn eine Webseite das direkt anfordert fragt der Browser ziemlich sicher gesondert nach. Aber eine ungefähre Erkennung ist für Webseiten oft auch schon über die anfragende IP-Adresse möglich.
    0
     

  3. Im Allgemeinen denke ich, dass man sich wohl an den Gedanken gewöhnen muss, dass man in der heutigen Zeit mit einem Smartphone beständig einen kleinen Spion in der Tasche hat.
    Speziell Android bzw. Google sind aufgrund der Fülle an Diensten und der Kompilierung aller Daten aus diesen Diensten in der Lage, ein sehr genaues Profil von jedem Nutzer zu erstellen. Da ich mir, ähnlich wie du, über solche Sachen öfters Gedanken mache, bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass man das Erheben dieser Daten nicht verhindern kann. Das einzige was man in meinen Augen tun kann, ist die Auswertung der Daten bzw. die Zuordung zur realen Person zu erschweren und dementsprechend einfach verschiedene Dienste von verschiedenen Anbietern zu nutzen.
    Im Hinblick auf Android wäre es z.B. eine Möglichkeit, ein neues Google-Konto mit einem Fake-Namen zu eröffnen, App-Zahlungen nur über die neue eingeführten Guthabenkarten abzuwickeln und einen anderen e-Mail Account abseits von Google und Microsoft zu nutzen. Ich weiß nicht, inwieweit Google in der Lage ist, diese Daten aufgrund von IP-Adressen etc. dann doch wieder der richtigen Person zuzuordnen. Zumindest lässt man auf diesem Weg die Hose nicht komplett freiwillig runter.
    Am sichersten lebt man sicherlich ohne Smartphone, aber wer will das schon
    0
     

  4. 02.07.2013, 14:09
    #4
    Nur um das mal klarzustellen, bei Apple ist das genauso. Ebenso bei Microsoft...


    Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
    0
     

  5. 02.07.2013, 20:22
    #5
    nutzt wirklich jemand seine persönliche eMail Adresse um den Play Store nutzen zu können?

    Ich habe zig Fake eMail Adressen bei Google und da geht er nur der Forenbenachrichtigungs-/ und sonstige Spam darüber......
    1
     

Ähnliche Themen

  1. HTC und Android-Updates?
    Von Unregistriert im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.04.2010, 14:46
  2. HTC Hero und Android 1.6
    Von Unregistriert im Forum HTC Hero
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.12.2009, 13:58
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.03.2009, 10:01

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

android

android datenschutz

datenschutz android forum

datenschutz androidandroid newsdatenschutz android handydatenschutz bei androiddatenschutz bei samsung

Stichworte