Ergebnis 1 bis 20 von 39
-
Fühle mich heimisch
- 14.11.2012, 21:50
- #1
Hallo,
viele werden es wohl schon bemerkt haben, dass man Medien nicht einfach so auf die SD Karte kopieren kann. Mit einigen Tricks schafft man es, dass sie zwar Indiziert und beispielsweise in der Fotoapp dargestellt werden, aber der Indizierungsdienst kann Aufgrund von Zugriffsproblemen die Ordner nicht überwachen. Dies führt dazu, dass neue oder gelöschte Bilder nicht aktualisiert werden. Man muss den Index immer wieder neu erstellen, was auf Dauer keine Lösung ist. Es nervt und dauert einfach immer zu lange. Glücklicherweise habe ich nun eine funktionierende Lösung (danke an meinen Arbeitskollege)
Ich versuche die Anleitung so einfach und ausführlich wie möglich zu erstellen. Bei Fragen einfach fragen
Diese Schritte müssen nicht auf dem Surface gemacht werden:
Anmerkung: Solltet ihr die vhd-Datei auf eurem normalen Rechner erstellen, könnt ihr die Datei anschließend einfach auf die SD-Karte kopieren und dann in das Surface stecken.
Anmerkung: Die Anleitung entstand auf einem Windows 8 System. Die Tastenkürzel sind daher nur auf Windows 8 verfügbar.
Anmerkung: Meine SD-Karte wurde mit NTFS formatiert. Im Auslieferungszustand ist es ExFAT und damit sollte es auch gehen. Ich habe es aber nicht getestet.
1. Man öffnet die Datenträgerverwaltung (Win-Taste+XDatenträgerverwaltung)
2a. Im Menü geht man auf: Aktion -> Virtuelle Festplatte erstellen
2b. Der Ort für die neue virtuelle Festplatte sollte auf der SD-Karte liegen.
Anmerkung: Der Grund ist, dass wenn man eine 32GB Version vom Surface hat, die vhd-Datei maximal 15GB sein kann (mehr Platz ist nicht mehr da). Auf eine 64GB passt aber eine 59GB vhd-Datei.
2c. Die Größe der Datei sollte so groß sein wie die SD-Karte (vergesst nicht GB zu wählen).
Anmerkung: Bedenkt, dass durch unterschiedliche Ursachen, eine 64GB Karte nicht 64GB hat. In der Datenträgerverwaltung steht aber, wie viel GB die SD-Karte tatsächlich hat.
2c. Den Rest lasst ihr einfach so stehen (VHD und feste Größe)
Anmerkung: Wer jetzt nicht etwas Zeit zum warten hat, kann auch "Dynamische Größe" wählen. Er kann dann sofort weiter machen, die Performance ist aber etwas schlechter, wenn man neue Dateien auf die SD Karte schreibt.
3. Warten...
4. Warten... das dauert jetzt sehr sehr lange. Ich habe eine 59GB Datei erstellt und er schreibt diese mit ca. 11MB/s. Das macht 1,5h! Ihr könnt den TaskManager starten (Win+X -> Taskmanager) und scrollt mal bei den Prozessen nach ganz unten. Dort müsstet ihr sehen, dass das "System" mit ca. 10MB/s schreibt (dritte orangende Spalte)
Ab hier muss die SD-Karte (inkl. vhd-Datei) im Surface stecken:
5a. Im Menü wieder auf: AktionVirtuelle Festplatte anfügen
5b. Sucht nun die erstelle Datei (bei mir surface.vhd) und bestätigt das Ganze mit OK
6. In der Datenträgerverwaltung erscheint jetzt ganz unten die vhd-Datei aks neuer Datenträger
7a. Nun klickt ihr mit der rechten Maustaste auf das linke Feld (Datenträger 2, Unbekannt, 59,00GB, Nicht initialisiert)
7b. Datenträgerinitialisierung anklicken
7c. Das Fenster mit OK bestätigen
8a. Nun mit der rechten Maustaste auf den freien Bereich mit den schwarzen Balken rechts klicken
8b. Neues einfaches Volumen…
8c. Weiter -> Weiter ->
8d. In diesem Dialog stehen euch zwei Optionen zur Verfügung. Es ist wichtig hier einen Laufwerksbuchstaben zu wählen. Die vhd in ein leeren NTFS-Ordner bereitzustellen führt zu Problemen. Ich habe als Laufwerksbuchstaben S gewählt.
8e. Weiter -> Weiter (Volumenbezeichnung kann geändert werden. Ich habe mich für SD-Karte entschieden) -> Fertigstellen
9. Wieder warten… diesmal aber nicht so lange
Die vhd-Datei muss bei jedem Neustart neu eingebunden werden, weshalb wir das automatisieren wollen.
Das Tutorial auf welches ich mich beziehe findet man unter:
http://www.borncity.com/blog/2010/02...tisch-mounten/
10a. Erstellt eine text-Datei (vhd-sd.txt) mit folgendem Inhalt:
select vdisk file=<lw:>\<pfad zur vhd>
attach vdisk
Anmerkung: Die Platzhalter <lw:> und <pfad zur vhd> müssen Sie natürlich so anpassen, dass das Laufwerk und der Pfad bzw. Dateiname der .vhd-Datei verwendet werden. In meinem Fall sieht das wie folgt aus:
select vdisk file=d:\surface.vhd
attach vdisk
10b. Speichert die Datei irgendwo auf eurem c-Laufwerk. Ich habe es unter c:\automount\ gespeichert.
10c. Dann erstellt ein zweites Textdokument mit folgendem Inahlt:
diskpart -s "c:\automount\vhd-sd.txt"
10d. Speichert die zweite Datei am besten im selben Verzeichnis wie die erste Datei.
10e. Benennt die zweite Textdatei nun wie folgt:
automountvhd.cmd
11a. Sucht nun in der Meto UI nach Aufgaben planen. Stellt rechts in der Charm Bar sicher, dass ihr in den Einstellungen sucht und nicht in den Apps.
11b. Rechts im Menü klickt ihr nun auf Aufgabe erstellen.
11c. Gebt einen Namen (z.B. AutomoundVHD) und optional einen Speicherort (ich habe hier nichts geändert) an. Wählt auch folgende Einstellungen:
- Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen
- Mit höchsten Privilegien ausführen
- Konfigurieren für: Windows RT
11d. In der Registerkarte Trigger erstellt ihr einen neuen Trigger und wählt ganz oben bei Aufgabe starten: Beim Start aus.
11e. In der Registerkarte Aktionen klickt ihr auf Neu und gebt im neuen Dialog dann den Pfad zur in 10e erstellten Datei an.
12f. In der Registerkarte Bedingungen müsst ihr den Hacken bei der Option Aufgabe nur starten, falls der Computer im Netzbetrieb ausgeführt wird.
12g. Speichert nun die Aufgabe ab. Ihr werdet dabei nach eurem Kennwort gefragt.
Im letzten Schritt ändern wir nun den Speicherort für die Eigenen Dateien auf das neu eingebundene Laufwerk
13. Geht in den Ordner c:\Benutzer\<Benutzername>\
14. Hier macht ihr einen Klick mit der rechten Maustaste auf Eigene Bilder und wählt Eigenschaften.
15. Im Reiter Pfad könnt ihr nun den Speicherort ändern. Bei mir steht dort nun
S:\<Benutzername>\Pictures
Alternativ geht auch natürlich S:\Pictures.
Anmerkung: Es ist nicht notwendig die Knöpfe Wiederherstellen, Verschieben… oder Ziel suchen… anzuklicken.
16. Das Fenster nun mit OK schließen.
17. Die nächsten Dialoge (Ordner anlegen und Daten kopieren), sollten jeweils mit OK bestätigt werden.
18. Optional können auch die anderen Benutzerordner Eigene Dokumente, Eigene Videos, Eigene Musik auf die gleiche Art verschoben werden.
19. Kopiert nun eure Bilder in die neu erstellen Ordner (S:\<Benutzername\Eigene Bilder). Keine Angst, sie landen auf der SD-KarteDer Indizieurngsdienst sollte das jetzt bemerken und die Bilder werden bald in der Foto App angezeigt. Sollten die Bilder nicht in der Foto App angezeigt werden, so wartet ein paar Minuten und beobachtet, ob die Anzahl der Gesamtbilder steigt.
Klickt ihr nun in der Bibliothek links im Explorer auf Bilder, so müssten zwei Speicherorte erscheinen: Öffentliche Bilder (C:\Benutzer\Öffentlich) und Eigene Bilder (S:\<Benutzername>)
Ich hoffe es hilft! Eventuell werde ich eine App entwickeln, die das Ganze automatisiert.
neon
P.S. Ich erhalte ab und zu PNs zu dem Tutorial. Bitte postet eure Fragen hier direkt im Forum. Somit haben erstens auch die anderen Benutzer etwas davon und zweiten kann auch mal jemand anderes Antworten und es bleibt nicht alles bei mir hängen. Ich habe aktuell nicht so viel Zeit um mich persönlich um jedes Problem zu kümmern. Ich mache das in meiner FreizeitHier sind einige Fragen und meine Antworten dazu:
FAQ
Q: Darf ich die SD-Karte anschließend nicht mehr entfernen?
A: Doch, dass könnt ihr machen. Die SD-Karte ist immer noch überall einsatzfähig. Ich persönlich würde das jedoch nur tun, wenn das Gerät heruntergefahren wurde. Das vermeidet einfach Probleme. Bedenkt jedoch, dass ihr durch die vhd Datei den kompletten Speicherplatz belegt habt. Auch wenn in der vhd Datei nichts ist.
Tipp: Wenn ihr die Karte aus dem Surface entfernen wollt, um einfach nur Dateien von einem anderen Computer drauf zu spielen, dann macht es doch über das Netzwerk
Q: Kann ich die vhd-Datei löschen
A: Lieber nicht. Dort sind alle Daten enthalten, die ihr über die Methode auf das Laufwerk kopiert habt. Löscht ihr die Datei, sind alle Daten auf der SD-Karte weg.
Q: Wie gelange ich an die Daten, wenn ich die Karte in einen anderen PC stecke
A: Die Daten befinden sich in der vhd-Datei. Ihr müsst diese über die Datenträgerverwaltung als Laufwerk einbinden. Dies funktioniert erst sei Windows Vista Pro. Hier eine kleine Anleitung:
http://www.schieb.de/709548/windows-...erke-einbinden
Alternativ sollte es auch ein Doppelklick auf die Datei tun. Ich habe es aber nicht getestet.
Q: Werden die Daten in den Apps jetzt langsamer geladen
A: Theoretisch müssten die Daten langsamer geladen werden. Ich nehme dies jedoch nicht war.
Q: Wie sieht es mit der Garantie aus? Verfällt die bei der Anleitung?
A: Nein. Ich bin mir absolut sicher, dass die Garantie nicht verfehlt. Ich hafte jedoch für nichts!
Q: Was wird da alles dann raufgespeichert? Dokumente, Bilder, Videos?
A: Im letzten Schritt der Anleitung ändert ihr den Standardspeicherort für die Dateien. Wenn Windows nun etwas in die "Eigenen Dokumente" speichert, landet dies auf der SD-Karte. Ihr könnte natürlich selber weitere Ordner anlegen.
Q: Wie sieht es mit den Downloads aus?
A: Wenn ihr den Speicherort ändert, landen sie auch auf der SD-Karte. Sofern das Programm/App die Daten in den Downloadordner ablegt.
Q: Und was passiert mit der Musik, die ich in der Musik App runterlade. Wo kommen die dann hin? Auch auch die SD Karte?
A: Gute Frage nächste Frage... Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, aber ich verweise einfach mal auf die zwei vorherigen Antworten.
Q: Und wie kann ich das am einfachsten wieder rückgängig machen? Reset?
A: Wäre eine Möglichkeit, aber es geht einfacher: Speicherort der Eigenen Dokumente wiederherstellen*, Aufgabe löschen/deaktivieren, erstelle Dateien löschen, vhd-Datei ggf. löschen (ACHTUNG, damit gehen alle Dateien verloren).
* Solltet ihr diesen Schritt nicht machen, so stellt Windows die Ordner beim nächsten Hochfahren automatisch wieder her, wenn es die eingebundene vhd-Datei als Laufwerk nicht mehr findet.
-
Mich gibt's schon länger
- 14.11.2012, 22:49
- #2
Ich habe noch ein Android-Tablet
aber Deine Anleitung habe ich gelesen und für die Zukunft verinnerlicht
(in word gespeichert)
Weiter so, meine Hochachtung!!!
-
Mich gibt's schon länger
- 15.11.2012, 08:37
- #3
Interessante Anleitung. Sollte das mal testen. Klappt das auch zufälligerweise auch mit einem nas? Wie sieht es eigentlich mit Musik Aus?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
- 16.11.2012, 08:59
- #4
Was sind denn die Vor- bzw Nachteile im Vergleich zur Möglichkeit, die SD-Karte ohne Laufwerksbuchstaben in einen Ordner auf "C", also zb "C:\microSD\" einzubinden über die Datenträgerverwaltung und anschließend die Ordner darauf in die Bibliothek einzubinden?
-
Fühle mich heimisch
- 17.11.2012, 16:22
- #5
Vorteil: Es ist die einzige Methode die wirklich funktioniert
Nachteil: Es ist etwas komplizierter
Gut, ich hätte es kompakter halten können, aber ich wurde gebeten es ausführlich zu schreiben, damit es auch unerfahrene Benutzer verstehen.
Ich habe viele Methoden ausprobiert und das nutzen von Junctions (mklink /j) funktioniert auf den ersten Blick. Die Datenträgerverwaltung nutzt übrigens den BefehlDas Problem ist, dass man die Ordner der Bib anfügen kann und die Bilder usw. werden dann auch indiziert. ABER, und das ist das größte Problem, neue Dateien werden NICHT erkannt. Ich habe das getestet und am Anfang hat er alle Bilder angezeigt. Habe ich dann neue Bilder hinzugefügt, hat es die Foto App aber nicht mehr mitbekommen, weil der Indizierungsdienst die Ordner nicht richtig nutzen kann. Das Problem liegt mit den Zugriffsrechten usw. Die von mir beschriebene Methode funktioniert aber einwandfrei. Neue Dateien werden indiziert und in der Foto App angezeigt. DAS ist ein größer Vorteil meiner Methode
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
- 17.11.2012, 17:31
- #6
Problem bei der bekannten Methode mit mklinks und nem Ordner auf c: ist wohl auch, dass zumindest der Standardspeicherort für Bilder nicht geändert werden sollte, da die Filmrolle mit den eigenen aufnahmen nicht angezeigt wird, wenn man den standardort zum bilder-Ordner auf der microsd ändert.
Sollte das mit dem VHD gehen, muss ich wohl nochmal rumspielen
Sent from my Lumia 800 using Board Express
-
Fühle mich heimisch
- 18.11.2012, 12:37
- #7
Ja, ich habe die Standardordner geändert und es geht
-
Bin neu hier
- 27.11.2012, 13:16
- #8
Tausend Dank, super Beitrag.
Nur zur Info: ExFAT auf der SD-Karte klappt zumindest bei der 64GB-Version nicht. Wenn man hier eine 59GB vhd anlegen will, weist das System darauf hin, dass aufgrund einer Filesystembeschränkung dies nicht möglich ist.
---------- Hinzugefügt um 14:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:15 ----------
---------- Hinzugefügt um 14:15 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:09 ----------
@Neon
12f. In der Registerkarte Bedingungen müsst ihr den Hacken bei der Option Aufgabe nur starten, falls der Computer im Netzbetrieb ausgeführt wird.
-
Bin hier zuhause
- 28.11.2012, 15:59
- #9
Funktioniert jetzt endlich!
Vielen Dank
Edit: Weiter Vorteil, die Dateien werden auch in den Papierkorb verschoben und nicht gleich für immer gelöscht
-
Fühle mich heimisch
- 30.11.2012, 09:09
- #10
Freut mich. Ich habe einige Tage gebraucht, um diese Lösung zu finden. Oftmals hatte ich scheinbar eine Lösung gefunden, aber nach einer Zeit entdeckte ich dann die Fehler. Die oben beschrieben Lösung ist bisher Fehlerfrei und bietet ALLE Funktionen.
Ja kann natürlich sein. ExFAT ist speziell für SD-Karten. Aus diesem Grund habe ich mich für NTFS entschieden, da es mehr bietet und da ich die SD-Karte nie entferne, habe ich mit ExFAT eigentlich keinen Vorteil.
Wenn man den Hacken nicht entfernt, dann wird die Aufgabe nur ausgeführt, wenn sich das Surface am Netzteil befindet. Machst du dann einen Neustart unterwegs, wird die SD-Karte NICHT gemountet. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Hacken zu entfernen. Dann wird die Aufgabe bei jedem Neustart ausgeführt, egal ob im Netzteil- oder Akkubetrieb.
-
- 30.11.2012, 16:19
- #11
Ich hätte da mal eine Frage: Die MicroSD-Karte wird ja von der Geräteverschlüsselung (welche standartmässig eingeschaltet ist für das Laufwerk C) nicht erfasst, kann man das ändern? (auch wenn danach die Karte nicht mehr auf einem anderen PC auslesbar wäre) Denn mit dem Vorgehen wie hier in diesem Thema beschrieben verschiebt man ja allerhand private Daten auf die MicroSD-Karte..
-
Fühle mich heimisch
- 04.12.2012, 17:33
- #12
Ich habe jetzt leider keine Möglichkeit gefunden die SD-Karte zu verschlüsseln. Man muss aber seine persönlichen Daten nicht auf die SD-Karte verschieben. Kann auch die Ordner auf der SD-Karte zusätzlich zur Bibliothek aufnehmen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
- 13.12.2012, 16:57
- #13
Hey, tolle Anleitung, damit dürfte ich auch was anfangen können 😉 Habe aber noch zwei Fragen, habe gerade mein Surface neu und merke, dass die 32 GB doch recht schnell voll sein werden.
1. Kann ich denn nun mit einem 32GB Surface auch eine 64GB SD-Karte mounten?
2. Ist es dann auch möglich, Apps auf der SD-Karte zu speichern? Oder nur Dinge wie Fotos, Musik und Videos (was auch reichen würde)
Danke jedenfalls für die Mühe und ich hoffe, du kannst auch meine Fragen beantworten 😃
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 13.12.2012, 17:05
- #14
1 ja
2 soweit ich weiß nein. Müsste aber doch eigentlich reichen, 20gb für apps?!
-
- 13.12.2012, 19:39
- #15
Sehr gut, danke für die schnelle Antwort. Natürlich reichen 20GB für Apps, obwohl ich das Gefühl habe, irgendwie extrem wenig Speicher zur Verfügung zu haben. Aber wenn ich dann PDFs etc. auf der SD speichern kann, dürfte das locker hinhauen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
- 27.01.2013, 15:43
- #16
Also ich habe die automount Sache jetzt mehrfach versucht, aber bisher ist nichts dabei rausgekommen. Wie beschrieben habe ich zunächsz eine automountvhd.cmd Datei mit folgenden Inhalt erstellt:
diskpart -s "c:\automount\tabhdd.txt"
diskpart
select vdisk file=D:\tabhdd.vhd
attach vdisk
exit
Zum Testen führe ich die cmd aus, aber das gewünschte Ziel wird nicht erreicht. Ich sehe nur ein paar Zeilen mit Erklärungen zu diskpart durchhuschen und dann schließt sich das Fenster wieder. Das wars. Was ist mein Fehler?
-
Bin neu hier
- 27.01.2013, 17:15
- #17
Super Anleitung, danke! Auch für Normalo-User nachvollziehbar.
-
Fühle mich heimisch
- 29.01.2013, 09:53
- #18
-
Fühle mich heimisch
- 19.02.2013, 09:04
- #19
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich hätte nur eine Frage. Du schreibst:
"Ja kann natürlich sein. ExFAT ist speziell für SD-Karten. Aus diesem Grund habe ich mich für NTFS entschieden, da es mehr bietet und da ich die SD-Karte nie entferne, habe ich mit ExFAT eigentlich keinen Vorteil."
Heißt das, ich darf die SD Karte nicht entfernen?
Wenn ich nun die Karte in einem anderen PC verwenden will, da ich Bilder auf den PC eines Freundes kopieren will, kann der andere PC die Karte aber nicht lesen. Man sieht nur sdkarte.vhd
Ich kann auch übers Netzwerk keine Daten auf die Karte kopieren??? Ich habe die Karte freigegeben mit Vollzugriff und trotzdem bekomme ich einen Fehler, wenn ich Musik drauf kopieren will.
---------- Hinzugefügt um 10:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:04 ----------
Ich habe nun versucht die Daten vom PC auf das Tablet (SD Karte) zu kopieren. Das ging nicht. Dann habe ich in den öffentlichen Ordner kopiert - das ging.
Vom öffentlichen Ordner auf dem Tablet wollte ich nun nach Bibliothek/Musik kopieren, bekomme aber wieder folgenden Fehler:
Aufgrund eines unerwarteten Fehlers können Sie die Datei nicht verschieben. Wenn der Fehler weiterhin ausgegeben wird, können Sie mithilfe des Fehlercodes in der Hilfe nach diesem Problem suchen.
Fehler 0x8007045D: Die Anforderung konnte wegen eines E/A-Gerätefehlers nicht ausgeführt werden.
-
Fühle mich heimisch
- 19.02.2013, 11:47
- #20
Wie sieht es eigentlich mit den Ladezeiten aus wenn ich zum Beispiel die Foto App starte? Sind die gleich da, oder merkt man unterschiede als wenn die Bilder am internen Speicher abgelegt werden?
Und wie ist das mit Garantie, verfliegt die da wenn man da eingreift? Kann man das dann auch rückgängig machen? Zurücksetzen?
Ähnliche Themen
-
Lassen sich Apps beim S3 nicht mehr auf die SD-Karte installieren/verschieben?
Von Kirby im Forum Samsung Galaxy S3Antworten: 14Letzter Beitrag: 24.08.2012, 06:02 -
Wie übertragen Mac User die Daten auf die Sd-Karte im S3 ?
Von Megaliner im Forum Samsung Galaxy S3Antworten: 9Letzter Beitrag: 17.08.2012, 21:37 -
probleme daten auf den pc zu verschieben
Von hilgman im Forum Sony Ericsson Xperia X10 mini proAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.10.2011, 14:48 -
apps auf sd karte verschieben
Von xebit321 im Forum Sony Ericsson Xperia X10Antworten: 2Letzter Beitrag: 01.04.2011, 22:59 -
Dateien vom Rechner auf die Speicherkarte verschieben / Zugriff auf SD-Karte
Von xitara im Forum T-Mobile G1Antworten: 6Letzter Beitrag: 06.02.2009, 12:43
Pixel 10 Serie mit Problemen:...