Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
- 20.09.2010, 11:41
- #1
Einleitung
Damit das ewige GPS-Gerede endlich mal auf eine objetive Basis gestellt wird habe ich heute mein Legend HCx und mein Galaxy S nebeneinander gleichzeitig im Auto laufen lasen, das Ergebnis seht Ihr hier*. Einfach Datei runterladen und ansehen, sie spricht für sich selbst. Einen Ausschnitt seht Ihr unten angehängt.
Alternativer Link (beim Speichern den Unterstrich entfernen, dann im Browser öffnen).
Details
- Fast Wolkenloser Himmel
- SGS mit JM1, kein Root, kein Lagfix, WLAN aus, Daten an, App MyTracks
- Garmin Legend HCx Firmware 3.20, WAAS / EGNOS abgeschaltet
- Fahrzeug mit Standard-Frontscheibe, also nicht metallisch bedampft / kein Solar-Reflect.
Wenige Sekunden nach dem aktivieren von GPS erscheinen die ersten Satelliten auf dem SGS, nach ca 20 Sekunden gibt's einen Fix auf 6 von 8 Sats (aGPS). Das Garmin braucht einige Sekunden länger, fixt dann aber auf 9 von 9 (Warmstart, das Gerät konnte also berechnen, welche Sats am Himmel zu erwarten waren).
Technisches Detail
Das Garmin reduziert die Größe von Track Logs mit einem intelligenten Algorithmus ("track log reduction algorithm"). Dadurch umfasst dessen Track nur 130 Punkte, der vom SGS hingegen 1015 Punkte. Dieses Feature könnten die MyTracks-Macher noch implementieren, dann bräuchten auch beim Upload an "My Google Maps" nicht so viele Tracks gesplittet werden.
Persönliches Fazit
Beide Tracks reißen nicht ab (hatte ich beim Garmin auch nicht erwartet). Egal ob in Bewegung oder im Stand, die Positionsdaten sind zur Navigation hinreichend genau.
Schlussbemerkungen
*Sorry für den doofen Filehoster, aber so könnt Ihr zoomen und Euch ein genaues Bild machen.
Wenn Ihr Fragen habt, versuche ich gerne sie zu beantworten.
Gruß
Marktwain
Edit: Alternativ-Link eingefügt
-
Fühle mich heimisch
- 20.09.2010, 15:10
- #2
An einigen Punkten, z.B. in der kleinen Ortschaft, gab es ja schon deutliche Abweichungen, allerdings erstaunlicherweise bei beiden Geräten.
Ob das für eine Navigation in einer Stadt - wurde hier ja nicht getestet - reichen würde?
Auch beim Sport ist das schon grenzwertig.
Ich denke der Anspruch ist eben auch individuell unterschiedlich.
Ein Vergleichstest z.B. mit einem iPhone 4 in einer grösseren Stadt wäre sicher noch sehr nützlich.
-
Bin hier zuhause
- 20.09.2010, 17:56
- #3
stadt sind meine ergebnisse meist schlechter als z.B. auf der BAB
ebenso scheint es mit schlechtem wetter in der stadt massive probleme zu haben. allerdings auch auf dem land.
JPC laeuft gerade (und wohl bis froyo "final" rauskommen wird).
im vergleich zum meinem alten HD finde ich das GPS immer noch fürn arsch.
ich habe das gefuehl, dass sie es in der JPC "gefixed" haben, in dem sie es weit träger gemacht haben. es springt nicht mehr so viel, zieht dafuer aber nach.
-
- 20.09.2010, 17:59
- #4
Dafür gibt es viele mögliche Erklärungen, z.B. Multipath-Effekte oder vielleicht war mein Auto in einer Position die keinen guten Empfang ermöglicht hat.
Ich denke schon, ich habe mich gestern von 3 Geräten gleichzeitig knapp 12km durch Ludwigsburg navigieren lassen (Auto, Legend, SGS) - alle 3 haben zeitig und richtig angesagt, keine Probleme.
Kommt auf den Sport an. Mir fällt echt kein Sport ein, bei dem das grenzwertig wäre. Der GPS-Epmfänger ist immer nur ein Hilfsmittel und darf nie vernünftiges Nachdenken ersetzen. Sonst fahren Autofahrer blind ihrem Navi nach (Link), stell' Dir mal vor Bergwanderer würden nur dem GPS vertrauen?! Sogar zum Geocachen reicht das SGS, hat mir ein Arbeitskollege bestätigt.
Völlig. Aber das mein SGS und mein Legend vergleichbare Resultate liefern finde ich absolut ausreichend.
Wer kann mir eins ausleihen, dann teste ich mal
Zitat von unregged
-
Bin hier zuhause
- 20.09.2010, 17:59
- #5
Wie es beim iphone 4 aussieht kann ich dir sagen, nämlich ungefähr gleich besch...eiden ! Interessanterweise war das beim 3G und 3GS nicht so ! Das iphone 4 nimmt auch diese ständigen Korrekturen vor die man z.B. bei Google Maps am besten beobachten kann wenn man steht und sich nicht bewegt. Es kann also ein Software Problem sein bzw. ein fehlerhafter oder moderner Algorithmus denn kein Mensch braucht whatever
@Marktwain
Vielen Dank erstmal für die Mühen. Könntest du vielleicht mal einen Track mit beiden Geräten bei moderaten Geschwindigkeiten, vorzugsweise zu Fuss oder beim Joggen, aufzeichnen ?! Mich würde außerdem interessieren ob bei einem klassischen Navigationsgerät dieses umher springen auch beim Stillstand auftritt. Danke
-
- 20.09.2010, 18:09
- #6
Mal zur Verdeutlichung 3 Bilder.
- Auf ca 7km Autobahn (Map ausgeblendet) liegen die Tracks deutlich übereinander.
- 85m Abweichung zwischen beiden Tracks in der Stadt. Keine Ahnung warum, aber wir sollten nicht vergessen das dies zufällige Abweichungen sind und keine systematischen. Ausserdem addieren sich die Fehler beider Tracks. Vielleicht gibt's hier ja Statistiker die das erklären möchten *g
- In dichtem Wald (also schlechtem Empfang) verliert das SGS mehr an Genauigkeit als das Legend
-
Fühle mich heimisch
- 20.09.2010, 18:13
- #7
Danke für deine Mühe- ich navigiere fast täglich mit dem SGS (wie auch mit allen Phones vorher) und kann sagen, das die Navigation mit dem SGS- bis auf einen Vollabsturz- bis dato ohne Probleme funktioniert.
Satfix in Sekunden, keine Abbrüche.
-
Bin hier zuhause
- 20.09.2010, 18:27
- #8
auch wenns nicht direkt in den garminvergleichsthread passt:
navigon geht bei mir vollkommen i.O. zum navigieren. googles navigation finde ich da eher bescheidener, nicht nur von der streckenführung, sondern auch anfälliger für eben die kleinen sprunghaften abweichungen.
und ja, ich meine besonders unter schlechtem empfang zeigt sich ob ein gerät gut ist oder schlecht. nehmen wir displays: bei dunkelheit sind alle gut ablesbar.
-
Fühle mich heimisch
- 20.09.2010, 19:30
- #9
-
Bin hier zuhause
- 20.09.2010, 19:45
- #10
und naja, ich finde schon, dass ein GPS was geschwindigkeit angeht verlässlich sein sollte, jedenfalls alles ab 10-20km/h wie ich finde. schliesslich ist es "theoretisch" in der lage genauer zu messen, als es jeder tacho kann (stichwort schlupf der reifen bzw abnutzung, verschiedener radius, etc).
"1997 zog ihn ein Porsche GT II (580 PS) über die Rennstrecke – auf Inlineskates erreichte er eine Geschwindigkeit von 307,4 Kilometern die Stunde. Gereicht hat ihm das allerdings nicht: Auer teilte später mit, er wolle als erster Mensch der Welt auf Inlineskates die Schallmauer brechen. Eine auf den Rücken geschnallte Rakete soll ihm dabei helfen."
-
Mich gibt's schon länger
- 20.09.2010, 20:05
- #11
nun ja, ich weiß nicht ich habs mal mit mytracks probiert. zum navigieren funktioniert es meistens relativ gut... aber seht selbst
xwjm5 + oneclicklagfix
hier ist es relativ gut - bin da durch nen stadtpark gegangen + peak nach norden und zum schluss in einem cafe gesessen...
http://maps.google.com/maps/ms?msa=0...57c14b510e07ec
das hier ist ne katastrophe... bin hier an der straße entlang und über den hauptplatz (evtl. waren auch die häuser links und rechts schuld)
http://maps.google.com/maps/ms?msa=0...5698e6d6768fff
-
- 20.09.2010, 21:56
- #12
Ich fahre ganz gut Ski und erreichte bei Messungen über 100 km/h (Schussfahrt auf steiler Strecke)... Könnte IMHO durchaus möglich sein.
@TommyBeretta:
Ich werde mal beim nächsten Spaziergang mitloggen und das dann online stellen. Ich kann Dir auf jeden Fall sagen das bei dedizierten GPS-Empfängern das Signal im Stand nicht springt.
-
Bin hier zuhause
- 20.09.2010, 22:42
- #13
Wäre echt super von dir ! Das ist nämlich mit eines der Hauptprobleme dass es im Stand immer so hin und her springt. Habe diesbezüglich im Netz leider nix gefunden was dieses Problem verursachen könnte
-
- 27.09.2010, 11:53
- #14
Spät aber wie versprochen ein GPX-Track eines Spaziergangs.
Link1 Link2
Gestern war das Wetter mies, aber trotz dichter Wolken hatte ich nach ca 1 Minute einen stabilen Fix. Ich habe das Galaxy S in meine Jackentasche gesteckt und durch MyTracks mitloggen lassen. Da keine Lücken im Track sind, hat das trotz des schlechten Wetters auch funktioniert. Die Genauigkeit scheint minimal schlechter zu sein als bei schönem Wetter, was auch zu erwarten war.
Ich habe meine genauen Einstellungen unter JM1 an zwei Forenteilnehmer weitergegeben, deren GPS nicht gut lief. Beide berichteten mir, das es mit diesen Einstellungen besser sei. Diese Einstellungen hat Samsung dann auch in der JM5 gesetzt. Wer's mach versuchen möchte, es sind diese Einstellungen unter LBSTestmode
Unter Application settings:
Tracking
S/W
Standalone
Hot Start
ON
ON
50
OFF
OFF
Im Menü SUPL/CP Settings dies hier
Custom Config
supl.google.com
7276
off
supl
-
- 27.09.2010, 12:06
- #15
Ich bin einer der zwei Forenteilnehmer, und anscheinend haben diese Einstellungen oben bei mir tatsächlich eine Besserung gebracht. Ich habe es bisher nur auf 10km Strecke probieren können, aber das sah schon mal recht gut aus, bei weitem nicht das Rumgespringe, was ich sonst hatte. MyTracks habe ich auch noch nicht probiert, weil ich bisher den Eindruck hatte, dass MyTracks mieser aufzeichnet, als das GPS tatsächlich liefert. Das (Google-)Navi jedenfalls sah recht vielversprechend aus auf diesen 10km.
Das komische ist nur, die obigen Einstellungen hatte ich bereits seit Anfang an, ich habe zwischenzeitlich, da das GPS so mies war, andere Einstellungen probiert, sie letzten Endes aber wieder auf diese zurückgesetzt. Was ich aber auf Anraten von marktwain noch gemacht habe, war, die GPS-Daten zu löschen (findet man über das GPS-Test-Menu). Und so vermute ich, dass die Verbesserung hauptsächlich darauf zurückzuführen ist. Dieser Punkt fehlt noch oben im Thread, den wollte ich gern ergänzen.
Wer auch Probleme mit dem GPS hat, möge das alles mal ausprobieren, andere Erfahrungen würden mich auch interessieren ...
Dave
Ähnliche Themen
-
Samsung Galaxy S Touchscreen Vergleich
Von Nicolasol im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 2Letzter Beitrag: 14.09.2010, 18:15 -
Vergleich HTC Desire vs. Samsung Galaxy S GT-i9000
Von mwaelchli im Forum HTC Desire SonstigesAntworten: 66Letzter Beitrag: 02.07.2010, 21:43 -
Garmin mobile XT findet kein GPS
Von maddinmaddin im Forum Touch HD NavigationAntworten: 0Letzter Beitrag: 23.03.2010, 23:05 -
Akkuleistung des HTC Legend im Vergleich mit Konkurrenz
Von ANM im Forum HTC LegendAntworten: 1Letzter Beitrag: 18.03.2010, 20:32
Pixel 10 Serie mit Problemen:...