Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
Fühle mich heimisch
- 12.09.2011, 12:02
- #1
Hallo,
gerade bin ich durch eine Diskussion im WP7 Bereich auf eine generelles Problem gestoßen welches die aktuellen Smartphone Betriebssysteme aufwerfen.
Als Benutzer eines WP7 Smartphones bin ich gezwungen, besser gesagt genötigt, eine LifeID einzurichten. In dem Moment habe ich mich bei MS gemeldet um denen meine Daten zu liefern.
Jetzt richte ich mein Smartphone eine, das erste, was ich mache ist doch, meine Kontakte im neuen Handy einzurichten. Nur, was mir keiner direkt verrät, im Smartphone richte ich sie gar nicht ein. Ich stelle sie mehr oder weniger unbewusst der Firma Microsoft zur Verfügung. Ich werde da weder vor dem Kauf eines Smartphones noch beim Ablegen dieser Kontaktdaten drauf hingewiesen.
Wenn ich das nun weiß könnte ich ja die Daten kurz und knapp halten. Also nur Spitzname und Telefonnummer.
Also:
Flodder --- 01701234567
Dass Flodder Frau Susanne Maier der Software GmbH ist und dort Vertriebscheffin ist, die am 12.9.1950 geboren ist,kurze schwarze Haare hat und übergewichtig ist, dass habe ich nun niemanden verraten, oder?
Der Hans hat jetzt auch einen Kontakt gespeichert:
Maier, Susanne --- 01701234567
Der Otto:
Maier, software gmbh --- 01701234567
der Karl:
Leiter Vertrieb --- 01701234567
der Frank
Geburtstag 12.9.1950, Susanne --- 01701234567
Der Bernd
Susanne, Privat Mannheim, südstraße 234 (ein Photo) --- 01701234567 --- 0621-1234567
der Martin
Susanne, Hochzeitstag 30.9.1980 nicht vergessen --- 0621-1234567
na ja, und so weiter, jeder ist sparsam mit den Informationen umgegangen, oder?
1. Was macht MS mit den Daten?
2. Wo liegen die Daten gespeichert?
3. Was kostet am Ende so ein Datensatz?
4. Was kommt noch alles an Daten dazu wenn man den Terminkalender hinzu zieht?
u.s.w.
1. Sammeln und verarbeiten,sicher auch zu Geld
2. ausserhalb deutschen Rechts
3. na ja einige Dollar können es schon pro Person werden
4. der gläserne Mensch
Das perfide an dieser Sache ist doch, dass Susanne Maier nicht einmal ein Konto bei MS haben muss,ja nicht einmal ein modernes Smartphone.
In meinem Fall ist mir gerade aufgefallen, dass ich ja meine Betriebsratstermine, wie Sitzungen, Gespräche, Schulungen, im Kalender gespeichert hatte. MS weiß jetzt, dass ich im Betriebsrat sitze.
Wenn ich jetzt aufgrund anderer Gehaltswünsche meine Firma wechseln möchte dann könnte diese Firma doch bei MS, gegen Unkostenerstattung, nachfragen ob gegen RPW einzustellen vielleicht etwas spricht.
Aber es könnte auch andere Kollegen treffen die in meiner Kontaktliste stehen und dann vielleicht sogar oft Kontakt zu mir haben.
Es muss ja nicht nur um Btriebsräte und Arbeitgeber gehen. Vielleicht hat jemand Kontakt, ohne es zu wissen, zu jemanden der Versicherungen gegenüber aufgefallen ist? Und dann möchte man bei Assekuranz Müller eine Krankenversicherung?
Mir wird gerade übel
-
Bin neu hier
- 12.09.2011, 12:25
- #2
Mir solchen Daten wird probiert Trends zu erkennen. Ansonsten sind die Daten Recht uninteressant. Geburtstag, Hochzeit, Beruf sind Daten die sowieso bei diversen Ämtern liegen.
-
- 12.09.2011, 12:25
- #3
Ganz ehrlich?
Diese Art von Paranoia ist völlig übertrieben. Meine Kontakte sind seit Anfang April in der Cloud von M$ gespeichert. Und bis jetzt wurde keiner meiner Freunde von M$ oder irgendwelchen dubiosen werbetreibenden Partnerunternehmen angerufen oder Emails bekommen. Und ich auch nicht.
Wenn Dir das zuviel ist, melde dein Internetanschluss ab, deinen Mobilfunkvertrag, dein Auto und und und...
Es gibt weitaus viel schlimmere Fälle von Datenmissbrauch als der Fall, den Du hier darstellst... Ich sag nur GEZ + Adresshandel + illegale Datenabfrage bei diversen staatlichen Ämtern...
-
- 12.09.2011, 12:45
- #4
du musst auch nicht zu MS .. google und gmx sind alternativen.. es gibt bestimmt noch mehr.
ich nutze seit jahren die möglichkeit des adressbuches, kalenders usw. bei meinem emailprovider. einfach weil ich von überall darauf zugreifen kann.. mit dem smartphone wird mir dieses nun erleichtert.
hoster für bilder nutze ich auch schon ewig und meine homepage liegt auch irgendwo.
also an meinem verhalten hat sich durch wp7 nix verändert.
wie auch immer.. man kann in allem schlechtes sehen ... oder die möglichkeiten nutzen die dadurch geboten werden.
-
Fühle mich heimisch
- 12.09.2011, 12:48
- #5
Über so viel blauäugigkeit bin ich nun doch fast erschrocken.
1. Bei den Ämter liegt es, die handeln aber in der Regel nicht mit Daten.
2. GEZ ist gesetzlich geregelt und die Datenabfrage ist nicht illegal, bevor so etwas behauptet wird, einfach vorher informieren
3. Nur weil bis jetzt noch nicht aufgefallen ist, was mit den Daten gemacht wird sollte man nicht denken, die seien sicher und würden nicht irgendwann zu Geld gemacht werden.
Hier wird der Verbraucher, und das sehe ich gerade bestätigt, langsam mit Komfort gefüttert bis er dieses Datensammeln für richtig gut hält. Was sollte Google, MS und Co denn sonst bewegen, uns "kostenlosen" Speicherplatz anzubieten?
Ach ja, anbieten? Sie lassen uns ja keine Wahl, jetzt nicht sagen, wir hätten sie, die Wahl hat man nur wenn man vorher offiziell über alles unterrichtet wird. Aber es hat seinen Grund, dass keiner der Datensammler sich als solcher outet.
-
- 12.09.2011, 12:55
- #6
Bla bla bla...
Nur weils Ämter sind, heisst es noch lange nicht, daß die sich an bestehende Gesetze halten... Soviel Naivität sollte man nicht haben... Aber ich halte lieber den Mund... Das wird sonst zu viel off topic...
-
Fühle mich heimisch
- 12.09.2011, 12:55
- #7
Ich muss schon und darüber wird man vor Kauf eines Smartphones nicht aufgeklärt..
Das kann praktisch sein, aber nur so lange es kein Zwang ist. Bei Bildern ist es ja derzeit noch kein Zwang, aber vielleicht kommt das ja noch.
Aber sollte ich oder meine Kinder auf einem Bild zu sehen sein, dann will ich das entscheiden, ob und wo die Bilder gehostet werden. Auf gar keinen Fall in USA oder anderen Ländern die nicht mindestens nach Europarecht organisiert sind und bei keinem Hoster der in seinen AGB sich Rechte an den Bildern aneignet. Was derzeit alle mir bekannten Hoster machen.
Das was Ihr den großen Internetanbietern an Daten anvertraut, das würdet ihr niemals dem Versicherungsvertreter oder dem Auto(ver)käufer anvertrauen.....warum dann den bekannten Datensammlern? Im Zweifel bekommt gegen Bezahlung jeder die gewünschten Daten über Euch von denen, im Zweifel sogar das, was ihr selbst über Euch nicht wisst.....
wie auch immer.. man kann in allem schlechtes sehen ... oder die möglichkeiten nutzen die dadurch geboten werden.[/QUOTE]
-
Fühle mich heimisch
- 12.09.2011, 12:58
- #8
ob blablabla von mir oder Dir? Weiß nicht wie ich das nun verstehen soll
Aber off topic ist es nicht, denn das ist ja der TopicUnd was Naivität ist? Ich denke mal, wenn man seine privaten Daten selbst in die Öffentlichkeit schreit und glaubt, dass die sammelden Firmen nur Gutes tun
-
Bin hier zuhause
- 12.09.2011, 13:20
- #9
Um mal meinen Senf dazuzugeben: Vor ein paar Wochen war ich auf dem Flughafen Berlin-Tegel um einen Verwandten abzuholen. Ich war grad 10 Minuten auf dem Gelände, da trudelte auch schon eine SMS von Vodafone ein, in der sie mir einen guten Flug wünschten und mich über ihre neuesten Auslandsangebote informierten. Woher wissen die, das ich mich auf dem Flughafengelände befunden habe? Ich hatte weder GPS, noch WLAN an, nur 3G. Haben die mich übers Handynetz geortet? Wenn ja, dann ist es ja egal, ob ich nun ein Smartphone oder ein altes "normales" Handy hab, der Provider weiß eh, wo man sich befindet. Ich kanns ja noch verstehen, dass der Provider erkennt, wenn ich mich im Ausland befinde(hab da ja ein anderes Netz etc...) aber im den Standort im Inland zu bestimmen und dann auch noch für Werbezwecke zu nutzen find ich schon ein wenig bedenklich.
Grüße
Jojo
-
- 12.09.2011, 13:55
- #10
Mein "bla bla bla" galt deinem Satz "Über so viel blauäugigkeit bin ich nun doch fast erschrocken."... Wobei das nicht persönlich gemeint ist...
Fakt ist, von den staatlichen Stellen bin ich bis jetzt was meine persönlichen Daten angeht, eher "hintergangen worden" als durch Privat-Unternehmen, die mir zum einen kostenfreie Dienste anbieten und zum anderen personalisierte Werbung offerieren... Kann sich beides für mich auszahlen: es gibt genug gute kostenfreie Dienste, die meinen Alltag um einiges bequemer machen... und 2. so kann niemanden ein Schnäppchen entgehen, vorausgesetzt, es ist seriöse Werbung / Händler...
-Mein Bespiel-
Ende März 2005 habe ich damals mein Auto angemeldet. OK, daß ich meine Adresse hergeben muss, versteht sich ja noch von selbst, die kommt ja ins Fahrzeugschein/-brief. Aber daß das Land Hessen (und andere) auch noch meine Bankverbindung benötigen ist unerhört. OK, man muss es erstmal akzeptieren, sonst kriegt man ja die Zulassung nicht. Ein Widerruf des Lastschriftverfahrens ist ja an Ort und Stelle oder auch später erledigt.
So weit so gut.
Knapp ein Jahr später, im Mai 2006 bekam ich Besuch (bzw. meine Eltern, zum Zeitpunkt war ich nicht daheim) von einem Außendienstmitarbeiters des Hessischen Rundfunks. Ich, als Halter des Fahrzeugs, soll Rundfunkgebühren zahlen. wtf!?!
Wie kam wohl der an meine private Adresse? Woher soll der Hessische Rundfunk wissen wo htcwm6 grade wohnt?
Auf meine Anfrage bei dem Außendienstmitarbeiter, woher er doch meine Adresse hat, antwortete er mir: "...von der Kfz-Zulassungstelle in Hofheim a. Ts."
Jetzt frage ich mich, mit welcher gesetzlichen Verfügung er (oder auch der Hessische Rundfunk) nun das Recht hatte, anhand des Kfz-Kennzeichens meine private Adresse (und vllt. weitere Daten) bei der zuständigen Zulassungstelle anzufragen?
Und wieso zum Teufel die Zulassungsstelle meine Daten überhaupt herausgegeben hat?
Wurde ich bei der Anmeldung meines Auto Ende März 2005 darüber informiert? Wurde ich überhaupt über den Datenschutz der Zulassungsstelle informiert? Alles Fragen die ich mit "Nein" beantworten kann.
Daß das Einwohnermeldeamt die persönlichen Daten freizügig und ohne daß man informiert wird an alle möglichen Ämter, Behörden und andere Einrichtungen (private Gesellschaften, oder auch halb-staatlich) weitergibt, stört niemanden.
Sind 2 Beispiele bei denen, einem ein gewisser "Schaden" -in meinem Falle knapp 3 Monate Ausseinandersetzung mit dem Hessischen Rundfunk & Außendienstmitarbeiter- entstehen kann und vor allem entstehen wird.
Während M$, Google, Sony und Konsorten für meine Daten -wo ich dann noch selbst entscheiden kann, was ich über mich preisgebe- dann eher Nutzen, Bequemlichkeit und Komfort anbieten.
Solange ich selbst entscheiden kann, welche meiner persönlichen Daten ich an (seriöse) Anbieter von kostenfreien Diensten (hoher Nutzwert, Bequemlichkeit, Komfort) weitergebe und diese auch entsprechend gegen Hacker (Sony PSN, Mindfactory etc.) geschützt sind, habe ich persönlich kein Problem damit.
-
Bin neu hier
- 12.09.2011, 18:04
- #11
Zitat: "*Einige Features und Dienste erfordern ggf. eine Windows Live ID, eine Netzwerkverbindung sowie einen entsprechenden Dienstvertrag. Es können Gebühren anfallen. Informationen zur Verfügbarkeit von Features und Services sowie weitere Details erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter."
Quelle: http://www.microsoft.com/windowsphon...e/default.aspx
Warum verkaufst Du nicht das Windows Phone das "kaum nutzbar", "unbrauchbar" und "zu eingeschränkt" ist, dass "kein brauchbares Betriebssystem" hat und "nur aus Einschränkungen besteht", das dich "nötigt, eine LifeID einzurichten" und von dem du "eigentlich enttäuscht" bist? Das würde Dir eine Menge Ärger und uns weitere "Kritiken" ersparen.
Ähnliche Themen
-
Datenschutz
Von TheGent im Forum HTC HD2 AndroidAntworten: 29Letzter Beitrag: 23.08.2010, 15:04 -
Exchange und Datenschutz
Von ullistein im Forum Synchronisation (Outlook/Exchange/ActiveSync/Windows Mobile Device Center/Gerätecenter)Antworten: 10Letzter Beitrag: 20.07.2010, 10:50 -
"Hallo :-)" und "Datenschutz auf PPC"
Von mcfly im Forum PlaudereckeAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.10.2003, 17:58
Pixel 10 Serie mit Problemen:...