Review: Microsoft Lumia 550 im Kurztest

Das Microsoft Lumia 550 ist das bislang günstigste Smartphone der Lumia-Reihe mit dem Betriebssystem Windows 10 Mobile. Nach dem Lumia 650, was erstmals wieder mit einem Aluminium-Boby erschien, war es nur eine Frage der Zeit, bis eine weitere Lücke gefüllt wird im Smartphone-Angebot von Microsoft. Nun ist das Gerät am Markt bereits weit verfügbar und preislich weit unter 100 Euro bzw. SFr. vielleicht sogar ein Top-Schnäppchen?
Wir haben uns das Device mal etwas genauer angeschaut und kurz angetestet, was es taugt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
Den Lieferumfang können wir ganz schnell hinter uns lassen, denn es ist nicht viel vorhanden. Kritikpunkt ist vielleicht hier das fehlende Headset, was aber leider schon die Regel geworden ist.
In der Papp-Packung ist enthalten:
- Microsoft Lumia 550
- USB Micro-Schnellladegerät
- Kurzanleitung
- Akku
Design und Haptik
Das Lumia 550 bringt ein Gehäuse aus Kunststoff mit, in diesem Falle weiss. Das Cover sitzt fest und sicher auf dem Smartphone, lässt sich aber einfach entfernen. Die Bedienelemente sind an den Lumia-typischen Stellen: Lautstärkewippe und der Powerbutton sind rechts, unten der Micro-USB-Anschluss und oben die 3.5 mm-Buchse für Kopfhörer und Headsets.
Unter dem rückseitigen Abdeckung des Lumia 550 verstecken sich der Schacht für die Nano-SIM-Karte und ein Steckplatz für eine micro-SD-Speicherkarte sowie der Akku. Positiv hierbei, dass der Akku auswechselbar ist. Die Verarbeitung für das Einstiegsmodell ist insgesamt in gut.
Technische Details
Prozessor | |
CPU | Qualcomm Snapdragon 210 |
Anzahl Kerne | Vier |
Taktfrequenz | 1.1 GHz |
Grösse und Gewicht | |
Länge | 136.1 mm |
Breite | 67.8 mm |
Tiefe | 9.9 mm |
Gewicht | 141.9 g |
Display | |
Grösse | 4.7 Zoll |
Auflösung | 720p |
Farben | TrueColor 24-bit 16.7 Mio. Farben |
Display-Technik | LCD |
Pixeldichte | 315 ppi |
Funktionen | Verbesserte Lesbarkeit im Freien, Lumia Farbprofil, RGB-Streifenmatrix, Grosser Betrachtungswinkel, Automatische Helligkeitssteuerung |
Design | |
Design-Details | Auswechselbares rückseitiges Cover |
Weitere Funktionen der Bedienoberfläche | Glance Screen, Taktile Rückmeldung, Vibrationsalarm, Sprachbefehle |
Speicher | 8 GB (erweiterbar per microSD bis zu 200 GB) |
RAM | 1 GB |
Kamera | |
Hauptkamera | 5.0 Megapixel |
Frontkamera | 2.0 Megapixel |
Akku | |
Kapazität | 2100 mAh |
Spannung | 3.7 V |
Display
Das Lumia 550 hat ein 4.7 Zoll grosses LC-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Damit kommt es auf eine Pixeldichte von 315 ppi, womit eine scharfe Darstellung möglich ist. Zudem ist der Screen mit gemessenen 434 cd/m² ziemlich hell. Die Farbdarstellung ist angenehm natürlich und wer will, kann immer noch ein paar Änderungen in den Einstellungen vornehmen. Für die Preisklasse ist das gebotene Display des Lumia 550 insgesamt gut.
Performance und Akkulaufzeit
Im Lumia 550 ist ein Snapdragon 210 verbaut, der über vier Rechenkerne mit einer Taktfrequenz von 1.1 GHz verfügt und 1 GB Arbeitsspeicher bedient. Natürlich dürfen wir bei dem Preis keine High-end-Hardware erwarten, trotzdem ist die Bedienung des Lumia 550 flüssig. Kleinere Pausen beim Starten der Apps muss man aber hinnehmen. Hin und wieder merkt man auch ein paar Ruckler. Das ist bei einem Einstiegsmodell aber durchaus zu verkraften. Das Lumia 550 hat einen wechselbaren Akku mit einer Kapazität von 2.100 mAh. Geladen wird der Akku über Kabel, denn drahtlose Qi-Ladetechnik hat das Lumia 550 nicht. Mit einer Akkuladung kommt man gut über den Tag. Wenn man kein Poweruser ist und sein Smartphone auch ab und an einmal liegen lässt, sind auch problemlos zwei Tage drin, ohne das Ladegerät herausholen zu müssen.
Kurztest trifft es ganz gut. 😉
Pssssst……”Aluminium-Boby”? ?