
Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
- 26.12.2011, 15:32
- #1
Ich frage mich, wo die Lieder abgespeichert werden, die ich mit Google Music synchronisiert habe. Leider sind die nicht auffindbar.
Ausserdem vermisse ich AllShare vom SGS. Geht das irgendwie mit Google Music?
Tapagetalkt vom Galaxy Nexus
-
Fühle mich heimisch
- 26.12.2011, 16:25
- #2
Music: /sdcard/android/data/com.google.android.music/cache/music
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
-
- 26.12.2011, 16:42
- #3
Oje, keine richtigen Dateinamen. Das ist ja blöde. Aber danke für den Hinweis.
Gibt es ein Programm, das diese Titel und Interpret auslesen und per DLNA streaming kann?
Tapagetalkt vom Galaxy Nexus
-
- 05.01.2012, 20:15
- #4
Was macht das für einen sinn dein phone ins netzwerk via dlna zu holen?
die rolle ist client, du solltest einen dlna host haben der die music cloud bedient und dann via android-basiertem client wieder abrufen
-
- 05.01.2012, 22:40
- #5
Ich will es ja nicht holen, sondern von dort senden. Wenn ich mal keine Lust auf Kopfhörer habe, dann will ich es auf mein Hifi-System streamen. Wenn ich mich per Fernbedienung durch die MP3s von meinem NAS wühlen müsste, um ein bestimmtes Lied zu finden, würde mir schnell die Lust vergehen. Die Playlist bei Google ist schnell und einfach zu verwalten, aber leider nicht mit der Anlage abzurufen.
Tapagetalkt vom Galaxy Nexus
-
- 06.01.2012, 09:51
- #6
Ich glaube du mißverstehst, wie das System funktioniert.
Google Music ist ein Cloud Dienst von Google.
Du lädst dateien hoch, diese werden dort gemachted und sofern vom muster her bekannt, durch daten von google ersetzt die dann alle informatinen im ID3 Tag haben.
Daher muss google ein nirvana album nicht 3 millionen mal speichern sondern nur einmal (theoretisch) und so sind deine zur verfügung gestellten 20k songs für google vielleicht 500MB speicherplatz.
Dir stehen diese Daten dann auf vier Arten zur Verfügung:
1) Als Direktabruf unter music.google.com
2) In den Android Clients (für Smartphones und Tablets)
3) Als Desktop Client für Windows und Linux
4) Als Single Song Share via google+
Wie du siehst tauchen in der Liste oben keine Hifi-Systeme auf. Dies hat zum einen den grund, das dein System unter Garantie kein Android device ist und zum anderen, dass das eine option ist die google sich für 2012+ mit systemen wie sonos play oder logitech squeezebox offen hält. da google music noch in der beta ist, wird das noch ein wenig länger dauern. zumal in europa google music nichtmal am start ist offiziell.
die entsprechenden beta tests in den developer programmen von google laufen gerade erst zögerlich an. hintergrund sind schwebende klagen der musikindustrie. in deutschland würde bei devices die zudem nicht nur eine person beschallen können (z.b. ne squeezebox) die gema wieder stressen. wäre ja ein skandal³ wenn so eine squeezebox in einem café steht und 30 menschen beschallt. das muss natürlich verhindert werden. daher ist deutschland insbesondere total unattraktiv. sieht man ja bei den youtube verhandlungen. google hats dran gegeben.
ich denke das wird noch eine ganze weile dauern, bis europa offiziell startet und dann auch noch die devices kommen.
In den USA unterstützt Google TV derzeit experimentell Google Music. Hier sehe ich auch die Zukunft und den Weg, wie Google den Music Content ins wohnzimmer bringen will.
Ich fürchte dann allerdings auf eine Sperre für dieses Feature in den Europa-Modellen..
das einzige was du machen kannst ist via chinch das pc signal auf dein hifi system zu bringen. ist aber gewissermaßen sinnlos, wenn die daten eh im NAS liegen.
Ich würde dir eher empfehlen die daten auf deinem NAS ordentlich zu taggen und evtl. playlists lokal anzulegen.
Bei Fragen zum verständnis kann ich nur noch diesen wirklich tollen intro bereich von google music empfehlen
-
- 06.01.2012, 12:00
- #7
Klar, anders hatte ich das nicht verstanden. Auch Cloud und Netzwerk sind keine Fremdwörter für mich.
Meine MP3s haben alle einen ordentlichen ID3 Tag. Sie wurde auch alle vom NAS zu Google Music (GM) übertragen und werden auch schön, gemäss Playlist, auf das Nexus übertragen. Nur wäre es doch toll, wenn auch andere Programme auf dem Nexus Zugriff auf die MP3s haben könnten (wenn sie doch schon mal auf der "SD" liegen), damit dieses Programm sie dann per DLNA auf einem DLNA-fähigen Gerät abspielen kann. Ein Vorteil von dem ganzen DLNA-Kram ist doch, dass man nicht ständig einen PC daneben rennen lassen muss. Wenn ich das jetzt per Chinch machen sollte, dann wären ich ja wieder in den 90er angelangt (PC im Wohnzimmer - lol). Meine Wohnung ist nicht gerade klein, der PC steht 3 Zimmer weit weg und das NAS auch. Dafür habe ich allerdings beim Bau vorgesorgt, denn jedes Zimmer hat mind. 2 LAN-Anschlüsse in der Wand bzw. im Boden. Hier sind 5 Router aktiv und 3 WLANs, die je nach Bedarf aktiviert werden, bzw. sich selbst (nach Zeit) de-/aktivieren.
Vor GM habe ich nur lokal meine Sammlung genutzt. D.h. ich habe per Winamp und WLAN/USB meine Playlists auf mein Android kopiert. Deshalb hatte ich die kompletten Dateien inkl. aller Tags und dem korrekten Dateinamen. Somit konnte ich mit einer App auf dem Android mal schnell Lieder sonstwohin streamen. Mit GM finde ich das Erstellen der Playlists wesentlich einfacher, weshalb ich das auch gerne nutze.
Per Nexus einen Film vom NAS auf dem TV abzuspielen funktioniert ja auch gut (z.B. per SoftMedia Player). Wieso sollte es dann nicht direkt vom Nexus aus mit MP3s gehen? Zumal diese ja - wie gesagt - schon im Speicher sind.
Das Problem wäre am einfachsten gelöst, wenn ich bei der GM App auf dem Nexus als Ausgabegerät anstelle der Kopfhöhrer ein DLNA-Gerät wählen könnte.
-
- 06.01.2012, 12:19
- #8
Also ich habe genau das selbe problem und einen firefly dlna server aufgesetzt der als client auf einem whs system läuft.
dazu läuft noch ein systeminterner itunes server mit, den ich aber derzeit zu gunsten android, deaktiviert habe
für filme läuft mymovies und fertig ist die lösung.
die ps3 freut sich über dlna zugriff, die xbox greift via wmc auf filme und mp3s sowie fotos zu.
GM ist für mich nur eine satelittenlösung als alternative zu einem fernzugriff auf den whs. vorteil ist ganz klar, das GM viel bessere redunanz als mein whs hat, trotz glasfaser anbindung
ich spar mir dank GM einfach die investition in mehr arbeitsspeicher und netzwerktechnik.
Direkt vom GN aus kann man auch mp3s hören, das ist ja auch kein thema.
Ich persönlich nutze diese app hier (imediashare) und bin total happy damit
mit mp3s gehts problemlos, nur eben nicht wenn diese von GM stammen. das nexus ist ja nicht der host sondern nur die remote. und GM ist als host source nicht fürs GN verfgübar. das GN kann nur auf netzwerkinterne DLNA hosts zugreifen, wie z.b. meinen WHS oder dein NAS.
---------- Hinzugefügt um 13:19 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:08 ----------
+vergessen: natürlich greift das nexus auch auf seine lokalen mp3s zurück (wohlgemerkt nicht die, die von GM stammen, da das cache daten sind und zudem umcodiert)
-
Fühle mich heimisch
- 17.01.2012, 09:20
- #9
Die App ist sehr jung und ich hab sie nicht getestet, gemäss Beschreibung isses genau was hier gesucht wird:
https://market.android.com/details?i...icsniper&hl=de
Ähnliche Themen
-
Google Music 4.0.1 (Ice Cream Sandwich Version)
Von kingcaner im Forum Android AppsAntworten: 10Letzter Beitrag: 21.10.2011, 13:02 -
Google Music - Wie Installieren?
Von Anaya im Forum Android AllgemeinAntworten: 10Letzter Beitrag: 07.09.2011, 02:04 -
Konkurrenz für iTunes heisst Google music
Von burgi.ch im Forum Android NewsAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.06.2010, 17:33
Pixel 10 Serie mit Problemen:...